weißbehandschuht
Alternative Schreibung weiß behandschuht
Grammatik Adjektiv
Worttrennung weiß-be-hand-schuht ● weiß be-hand-schuht
Wortzerlegung weiß behandschuht
Rechtschreibregel § 36 (2.1)
Verwendungsbeispiele für ›weißbehandschuht‹, ›weiß behandschuht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er setzte eine Pfeife an den Mund und schrillte einen langen Pfiff und hob die weißbehandschuhte Rechte.
[Die Zeit, 08.07.1948, Nr. 28]
Wer bei einer Party für 5000 Leute namenlose Delikatessen von weißbehandschuhten Dienern erwartet, ist in der modernen Welt noch nicht Ring angekommen.
[Der Tagesspiegel, 20.10.2000]
Von Griebel stammt ein Sushi‑Automat, aus dem die Speise von einer weißbehandschuhten Hand gereicht wird.
[Die Welt, 06.12.2005]
Zwei riesige Gendarmen in Galauniform aus Napoleons Zeit stützten ihn mit weißbehandschuhten Fäusten sorglich wie Ammen.
[Die Zeit, 15.02.1960, Nr. 07]
Silvelie strich sich nachdenklich mit ihrer weißbehandschuhten Hand über die Stirn.
[Knittel, John: Via Mala, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1957 [1934], S. 883]
Zitationshilfe
„weißbehandschuht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wei%C3%9Fbehandschuht>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
weiß behaart weiß weizengelb weizenblond weitärmlig |
weiß bekittelt weiß belegt weiß beschuht weiß beschürzt weiß bestrumpft |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)