weißgekachelt
Alternative Schreibung weiß gekachelt
Grammatik Adjektiv
Worttrennung weiß-ge-ka-chelt ● weiß ge-ka-chelt
Rechtschreibregel § 36 (2.1)
Verwendungsbeispiele für ›weißgekachelt‹, ›weiß gekachelt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In dem weißgekachelten Sterbesaal sind fast alle zwanzig Betten belegt.
[Die Zeit, 12.07.1996, Nr. 29]
Es sieht in diesem hohen, weißgekachelten Raum aus, wie in einer sehr gepflegten Metzgerei.
[Süddeutsche Zeitung, 29.10.1999]
In den Becken wiederum lagen mehr oder minder große Steine, und an den weißgekachelten Wänden krochen Schnecken hoch, gläsern wirkende Schnecken.
[Süddeutsche Zeitung, 02.06.1999]
Dieser Engel steigt während seines Prologs in einem schmalen Rahmen vor einer weißgekachelten Wand steil über die Bühne hinaus.
[Die Welt, 22.01.2001]
Es gibt kein größeres Wohlbefinden, als sich in den weißgekachelten, edel vernachlässigten Bädern des "Arlington" einer "Zauberberg" ‑Szene zu überantworten.
[Die Welt, 30.03.2005]
Zitationshilfe
„weißgekachelt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wei%C3%9Fgekachelt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
weißgefleckt weißgedeckt weißgardistisch weißer Tod weißer Raucher |
weißgekalkt weißgekleidet weißgelb weißgepunktet weißgescheckt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)