weißgekleidet
Alternative Schreibung weiß gekleidet
Grammatik Adjektiv
Worttrennung weiß-ge-klei-det ● weiß ge-klei-det
formal verwandt mitkleiden
Rechtschreibregel § 36 (2.1)
Typische Verbindungen zu ›weißgekleidet‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›weißgekleidet‹.
Verwendungsbeispiele für ›weißgekleidet‹, ›weiß gekleidet‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Mädchen kreischte und sah entzückt dem weißen Rücken des weißgekleideten Kellners nach.
[Koeppen, Wolfgang: Der Tod in Rom. In: ders., Drei Romane, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1972 [1954], S. 612]
Keine weißgekleideten Besessenen brüllen und taumeln auf dem Platz vor der Kirche.
[Süddeutsche Zeitung, 26.06.1999]
Daran werden mich auch diese beiden weißgekleideten Männer nicht hindern, die mir jetzt diese grobe Jacke gewaltsam angezogen haben, deren Ärmel zugenäht sind.
[Süddeutsche Zeitung, 05.03.1994]
Eine strahlend schöne, scheinbar alterslose Stone räkelt sich weißgekleidet auf einem Federbett.
[Die Welt, 05.10.2005]
Hier in Oberammergau kehrt er beim letzten Akt zurück – angeblich "auferstanden", weißgekleidet und stumm.
[Der Tagesspiegel, 28.05.2000]
Zitationshilfe
„weißgekleidet“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wei%C3%9Fgekleidet>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
weißgekalkt weißgekachelt weißgefleckt weißgedeckt weißgardistisch |
weißgelb weißgepunktet weißgescheckt weißgesichtig weißgesprenkelt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)