fast weiß
weißlich
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung weiß-lich
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
altweiß
·
cremeweiß
·
eierschalenweiß
·
gelblich-weiß
·
weißlich
Typische Verbindungen zu ›weißlich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›weißlich‹.
Verwendungsbeispiele für ›weißlich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie vibriert ebenfalls, und drinnen tanzen drei Handys in einem weißlichen Pulver.
[Die Zeit, 01.03.2012, Nr. 09]
In dem weißlichen Staub steckten winzige Splitter aus pulverisiertem Glas.
[Die Zeit, 16.09.2002, Nr. 37]
Er stülpt den Hut über die weißlichen Haare und geht.
[Horster, Hans-Ulrich [d.i. Rhein, Eduard]: Ein Herz spielt falsch, Köln: Lingen 1991 [1950], S. 69]
Draußen schien der Mond auf die weißlichen Äste und auf die Toten.
[Renn, Ludwig [d. i. Vieth v. Golßenau, Arnold Friedrich]: Krieg - Nachkrieg, Berlin: Aufbau-Verl. 1951 [1928], S. 176]
Die glühenden weißlichen Ränder der Zweige werde ich betrachten, dann das Loch verschließen und in unser Zimmer gehen.
[Riedel, Susanne: Eine Frau aus Amerika, Berlin: Berlin Verlag 2003, S. 182]
Zitationshilfe
„weißlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wei%C3%9Flich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
weißlackiert weißhäutig weißhaarig weißgrundig weißgrau |
weißnähen weißrussisch weißsilbern weißsträhnig weißwaschen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)