Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

weibisch

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung wei-bisch
eWDG

Bedeutung

abwertend unmännlich
nur in Bezug auf einen Mann gebraucht
Beispiele:
er hat weibische Züge, ein weibisches Gesicht (= er hat weichliche Züge, ein weichliches Gesicht)
er hat ein weibisches Benehmen, Wesen
weibische Furcht
Die Feder läuft in der feinen weibischen Hand … rasch über das Papier [ St. ZweigBalzac182]
weil er glaubte, ein solches Gerede sei weibisch [ SeghersDie Toten6,93]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Weib · weibisch · weiblich
Weib n. ‘erwachsene weibliche Person, Ehefrau’, ahd. wīb (8. Jh.), mhd. wīp, asächs. mnd. wīf, mnl. nl. wijf, aengl. wīf, engl. wife (vgl. engl. woman, aus aengl. wīfmann, eigentlich ‘Weibsmensch’), anord. vīf, schwed. (nur noch dichterisch) viv. Die Herkunft ist ungeklärt. Zweifelhaft ist der Versuch, das Wort an got. biwaibjan ‘umwinden, umkleiden’, aengl. wǣfan ‘bekleiden, umwickeln’, anord. (vereinzelt poetisch) vīfa ‘umhüllen’ anzuschließen und Weib als die ‘mit einem Kopftuch umhüllte verheiratete Frau’ zu erklären. Unsicher ist auch eine Deutung der germ. Wortgruppe als ‘die in geschäftiger Bewegung Befindliche’, also eine Verbindung mit ahd. weibōn (10. Jh.), mhd. weiben ‘sich hin und her bewegen, drehen, schwanken, schweben’, anord. veifa ‘schwingen, werfen’, den unter Wimpel, Wipfel und wippen (s. d.) genannten Formen und außergerm. mit aind. vḗpatē ‘zittert, ist erregt’, kymr. gwisgi ‘unruhig, reif (von Nüssen)’, lat. vibrāre ‘in zitternde Bewegung setzen, sich zitternd bewegen’, lit. viẽpti ‘das Gesicht verziehen’, lett. viept ‘verhüllen’, zu ie. *u̯eip-, *u̯eib- ‘drehen, sich drehend, schwingend bewegen’. – weibisch Adj. ‘unmännlich’ (abwertend von Männern, 16. Jh.), ‘weiblich’ (in neutraler Verwendung bis ins 18. Jh.), spätmhd. wībisch. weiblich Adj. ‘einer Frau entsprechend, zu einer Frau gehörend’ (Gegensatz zu männlich), ahd. wīblīh (8. Jh.), mhd. wīplich; in der grammatischen Terminologie ‘feminines Genus aufweisend’ (15. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

unmännlich · weibisch · weichlich  ●  kein echter Kerl ugs. · keinen Mumm in den Knochen haben ugs. · tuntenhaft ugs. · tuntig ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›weibisch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›weibisch‹.

Verwendungsbeispiele für ›weibisch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ich hielt es für weibisch, hätte ich ihn gebeten aufzuhören! [Wagner, Siegfried: Erinnerungen. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1923], S. 21632]
Allgemein galt eine Uhr am Arm eines Mannes jedoch als weibisch. [Die Zeit, 03.12.2007, Nr. 49]
Wenn sich einer von ihnen in Rom damit erwischen ließ, galt er als weibisch. [Die Zeit, 14.05.2001, Nr. 20]
Der habe so weibische Hände und kucke immer so lauernd. [Kempowski, Walter: Tadellöser & Wolff, München: Hanser 1971 [1971], S. 187]
Mit dem einen hat er die Hörer nicht unter Wasser zu setzen, schmelzend, weibisch. [Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung Bd. 3, Berlin: Aufbau-Verl. 1956, S. 145]
Zitationshilfe
„weibisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/weibisch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Weiberstimme
weibertoll
Weibertratsch
Weibervolk
Weiberwirtschaft
Weiblein
weiblich
Weiblichkeit
Weiblichkeitswahn
Weibsbild

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora