einem Druck relativ leicht nachgebend, so beschaffen, dass zur Veränderung der Form kein oder nur ein relativ geringer Kraftaufwand nötig ist
in gegensätzlicher Bedeutung zu hart¹
Beispiele:
der Käse, die Butter ist (ganz) weich geworden
das Gemüse, Fleisch weich kochen
ein weiches (= weichgekochtes) Ei
dei Pfirsiche, Birnen, Aprikosen sind schon weich
übertragen
Beispiele:
salopp, scherzhafter hat eine weiche Birne (= er ist etwas beschränkt, nicht ganz normal)
eine weiche Masse
weich wie Wachs
weiches Holz
Lindenholz ist besonders weich und eignet sich deshalb gut zum Schnitzen
die Straße, der Boden ist durch den Regen weich geworden (= ist aufgeweicht)
in den weichen Schnee fallen
sich ins weiche Gras, Moos setzen
einem Druck relativ leicht nachgebend und bei Nachlassen des Druckes in die ursprüngliche Form zurückgehend
Beispiele:
ein weiches Kissen, Bett, Polster
eine weiche Matte
weiche Daunen
ein weich gefederter Sitz
weich, auf weicher Unterlage sitzen, liegen
bildlich
Beispiel:
umgangssprachlichihm wurde, es wurde ihm weich in den Knien (= seine Knie gaben vor Angst oder Schwäche nach, er drohte umzusinken)
schmiegsam
Beispiele:
ein weiches Fell, weicher Pelz, Stoff
weich wie Samt, Seide
ein Hemd mit weichem (= nicht gestärktem) Kragen
ein weicher Hut
ein weich verarbeitetes Modell, Kleid
weiche (= glatte) Haut haben