nach Wein schmeckend
weinig
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
a)
b)
von Weinen in Geschmack und Duft sehr ausgeprägt
Verwendungsbeispiele für ›weinig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er ist von grünlichgelber Farbe, harmonisch mit einer vollen, angenehmen Säure und weinigem Geschmack.
[Kölling, Alfred: Fachbuch für Kellner, Leipzig: Fachbuchverl. VEB 1962 [1956], S. 144]
Zwanzig Pfund war einerseits viel Geld damals, aber für eine regelmäßige Wochenschau war es weinig.
[Die Zeit, 04.09.1981, Nr. 37]
Weinige Monate zuvor hatte es in der Cunostraße eine Schießerei unter Russen gegeben.
[Bild, 18.01.2003]
Er hat nicht weiniger als 250 und nicht mehr als 320 Mitglieder, von denen bei jeder Wahlperiode die Hälfte erneuert wird.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1946]]
Einzig das Outsourcing‑Geschäft, bei dem Firmen große Teile ihrer Datenverarbeitung an einen Dienstleister auslagern, machte weiniger Umsatz.
[Der Tagesspiegel, 16.08.2002]
Zitationshilfe
„weinig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/weinig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
weingerötet weingelb weinfarben weinerlich weinen |
weinrot weinsauer weinselig weise weisen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)