gehoben weise
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›weisheitsvoll‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Berthold schrieb weisheitsvoll: wie könne man nur alles Geld fortgeben?
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1923. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1923], S. 153]
Frau Sasse nahm eine mittlere Linie ein, Deiters sagte weisheitsvoll, man sei sich im Ziel einig – es komme auf die Methode an.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1955. In: ders., So sitze ich denn zwischen allen Stühlen, Berlin: Aufbau-Verl. 1999 [1955], S. 896]
Zwischen weisheitsvollem Maß und sinnlichem Schwärmen also wirken die Damen in exotischem Ambiente.
[Die Welt, 07.06.2005]
Hierbei muß er sich von weisheitsvoller Vernunft zu der Absicht leiten lassen, auf die »Bildung der Gemüther bey der Erziehung« zu wirken.
[Schnaus, Peter: Sulzer. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1965], S. 6832]
Zitationshilfe
„weisheitsvoll“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/weisheitsvoll>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
weisen weise weinselig weinsauer weinrot |
weislich weismachen weissagen weisungsbefugt weisungsberechtigt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)