gehoben etw. prophezeien, voraussagen
weissagen
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung weis-sa-gen
Wortbildung
mit ›weissagen‹ als Erstglied:
Weissager · Weissagung
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
weissagen · Weissagung
weissagen
Vb.
‘prophezeien’.
Das nur im Dt. bezeugte Verb
ahd.
wīssagēn
(11. Jh.),
mhd.
wīs(s)agen
‘wahrsagen, prophezeien’
ist
durch volksetymologische Anlehnung an das unter
weise
(s. d.)
behandelte Adjektiv und das unter
sagen
(s. d.)
dargestellte Verb entstanden aus
ahd.
wīʒagōn
(8. Jh.),
wīʒigōn
(9. Jh.)
‘prophezeien’.
Diese Formen sind Ableitungen vom Substantiv
ahd.
wīʒago
‘Prophet’
(8. Jh.;
vgl. gleichbed.
aengl.
wītega
und
anord.
vitki
‘Zauberer’),
das zum Adjektiv
ahd.
wīʒag
‘wissend, prophetisch’
(in
wīʒag atum
‘Geist der Weissagung’,
um 800),
auch belegt in
wīʒaglīh
(9. Jh.),
wīʒagsam
(10. Jh.)
‘prophetisch’,
gebildet ist
(vgl.
aengl.
wīteg-
‘wissend’
in
wītegdōm
‘Prophezeiung’)
und mit diesem zu der unter
wissen
(s. d.)
behandelten Wortgruppe gehört.
–
Weissagung
f.
‘Prophezeiung, Vorhersagung’,
ahd.
wīʒagunga
(um 1000)
neben
(der oben genannten Entwicklung folgend)
wīssagunga
(11. Jh.),
mhd.
wīssagunge.
Thesaurus
Synonymgruppe
ankündigen ·
orakeln ·
prophezeien ·
voraussagen ·
vorhersagen ·
wahrsagen ·
weissagen ●
eine Prognose aufstellen
variabel
·
augurieren
geh., bildungssprachlich,
selten,
lat.,
griechisch
·
prognostizieren
geh., griechisch
·
prädizieren
geh., lat.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›weissagen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›weissagen‹.
Verwendungsbeispiele für ›weissagen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn es ihm gegeben war, sich zu fassen, wirkte Kleist weissagend weit über seine Zeit hinaus.
[Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 02.03.1915]
Der weissagte im Herbst 1997, ab Weihnachten werde es bitter kalt.
[Die Zeit, 14.01.1999, Nr. 3]
Für die Jahre 1979 bis 1988 weissagt sie uns hingegen ein Plus von genau sechs Prozent.
[Die Zeit, 23.05.1975, Nr. 22]
Wenn er in den Krieg ziehe, hatte es geweissagt, werde er ein großes Reich zerstören.
[Süddeutsche Zeitung, 29.12.2004]
Er weissagte nicht mehr die Schicksale der nächsten und übernächsten Welt Traurig und einsam saß er auf seinem Holzpflock.
[Ball, Hugo: Tenderenda der Phantast. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1914], S. 5198]
Zitationshilfe
„weissagen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/weissagen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
weismachen weislich weisheitsvoll weisen weise |
weisungsbefugt weisungsberechtigt weisungsgebunden weisungsgemäß weit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus