weite Ärmel habend
weitärmelig
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›weitärmelig‹, ›weitärmlig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das traditionsreiche, lange und weitärmelige Gewand, das von einer Schärpe oder "Obi" zusammengehalten wird, galt bei jungen Leuten als ziemlich unbequem und schwierig anzulegen.
[Die Welt, 10.08.1999]
Dann kamen Scheherazade‑Kleider mit Doppelröcken aus Samt über Taft, dazu weitärmelige Lamé‑Blusen.
[Die Zeit, 30.04.1976, Nr. 19]
Abendliche Schwarz‑Weiß‑Kombinationen mit ebenso kurz‑ wie weitärmeligen Organzablusen zu langen Röcken stachen mit ihrer dezenten Eleganz alle anderen Abendroben aus.
[Süddeutsche Zeitung, 10.02.2001]
Zitationshilfe
„weitärmelig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/weit%C3%A4rmelig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
weitverzweigt weitverbreitet weitum weittragend weitspringen |
weitärmlig weizenblond weizengelb weiß weiß behaart |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)