weitberühmt
Grammatik Adjektiv
Worttrennung weit-be-rühmt
Ungültige Schreibung weit berühmt
Rechtschreibregel § 36 (1.5)
Verwendungsbeispiele für ›weitberühmt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Berlin ist in der eigentlich glücklichen Lage, über drei weitberühmte Operntheater zu verfügen.
[Süddeutsche Zeitung, 31.03.2001]
Dann erlosch die einst so bedeutungsvolle und weitberühmte Werkstatt Schnitgers.
[Fock, Gustav: Schnitger. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1963], S. 22440]
Es wird an den Hänslehof, dessen Küche weitberühmt ist, angeschlossen und dieser Tage eingeweiht.
[Die Zeit, 25.07.1975, Nr. 31]
Auch von den weitberühmten Russen‑Paketen merken nur einige Berliner Prominente etwas.
[Die Zeit, 21.10.1948, Nr. 43]
W. J. H. King studierte während einer Forschungsreise in der Lybischen Wüste die weitberühmten Führereigenschaften der Beduinen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1933]]
Zitationshilfe
„weitberühmt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/weitber%C3%BChmt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
weitbekannt weitbeinig weitbauschig weitbauchig weitaus |
weitblickend weitbogig weitbringen weitbäuchig weiten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)