Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

weiterbauen

Wenn nur der erste Bestandteil betont wird, dann bildet der erste Bestandteil (das Adverb) einen abtrennbaren Verbzusatz, sodass die Verbindung bei Kontaktstellung (also wenn beide Bestandteile unmittelbar aufeinander folgen) zusammenzuschreiben ist, ansonsten getrennt. Werden hingegen beide Bestandteile gleichermaßen bzw. wird nur der zweite Teil (das Verb) betont, liegt eine Wortgruppe aus selbstständigem Adverb und Verb vor.
Grammatik Verb · baut weiter, baute weiter, hat weitergebaut
Aussprache 
Worttrennung wei-ter-bau-en
Wortzerlegung weiter- bauen1

Typische Verbindungen zu ›weiterbauen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›weiterbauen‹.

Verwendungsbeispiele für ›weiterbauen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und Sie bauen gerade ein neues Haus mit Garten eine Straße weiter. [Der Tagesspiegel, 05.10.2003]
Wenn wir die U 5 jetzt stoppen, baut die in zehn Jahren niemand mehr weiter. [Der Tagesspiegel, 05.07.2000]
Dell fliegt nach Hause zurück und lässt die Chinesen allein weiterbauen. [Die Zeit, 10.10.2011, Nr. 41]
Man baut anscheinend weiter, wie man es vor oder nach 1933 gelernt hat. [Die Zeit, 12.07.1951, Nr. 28]
Anderseits sah sich die Theorie selber um so stärker auf die Technik angewiesen, je komplizierter die Experimente wurden, durch die sie sich bestätigte und weiterbaute. [Freyer, Hans: Gesellschaft und Kultur. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 28500]
Zitationshilfe
„weiterbauen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/weiterbauen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
weiterarbeiten
weiter-
weiter im Text!
weiter bestehen
weiter
weiterbearbeiten
weiterbefördern
weiterbeschäftigen
weiterbestehen
weiterbetreiben