Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

weiterforschen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Wenn nur der erste Bestandteil betont wird, dann bildet der erste Bestandteil (das Adverb) einen abtrennbaren Verbzusatz, sodass die Verbindung bei Kontaktstellung (also wenn beide Bestandteile unmittelbar aufeinander folgen) zusammenzuschreiben ist, ansonsten getrennt. Werden hingegen beide Bestandteile gleichermaßen bzw. wird nur der zweite Teil (das Verb) betont, liegt eine Wortgruppe aus selbstständigem Adverb und Verb vor.
GrammatikVerb · forscht weiter, forschte weiter, hat weitergeforscht
Aussprache 
Worttrennung wei-ter-for-schen
Wortzerlegung weiter- forschen
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

jmd. forscht (an, über, zu etw.) weiterfortfahren zu forschen
Beispiele:
Er erhielt eine unbefristete Carl‑Friedrich‑von‑Siemens‑Professur und darf am Max‑Planck‑Institut für Quantenoptik so lange wie er mag weiterforschen. [Die Welt, 02.11.2016]
Dennoch werden die Wissenschafter über diese Zusammenhänge weiterforschen – in der nächste Studie unter Verwendung von geringen Dosen echter Schmerzmittel. [Der Standard, 29.09.2015]
Der Beweis für außerirdisches Leben ist bis dato nicht erbracht, aber es wird beharrlich weitergeforscht. [Die Zeit, 10.02.2000, Nr. 7]
Wir sollten insbesondere im Bereich der Kernfusion, im Bereich der Solar‑ und der Wasserstoffenergie weiterforschen, um in 50 oder 70 Jahren eine wirklich neue Lösung zu finden. [Der Spiegel, 22.02.1988, Nr. 8]
Für jede einzelne Angabe ist die Quelle genannt, so daß der Benutzer leicht weiterforschen kann. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1939, S. 368]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„weiterforschen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/weiterforschen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
weiterfinden
weiterfliegen
weiterfließen
Weiterflug
weiterflüstern
weiterfragen
weiterfressen
weiterführen
Weiterführung
Weitergabe

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora