Typische Verbindungen zu ›weiterlesen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›weiterlesen‹.
Verwendungsbeispiele für ›weiterlesen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Falls das Problem noch nicht behoben ist, lesen Sie weiter.
[Van der Plas, Rob: Das Fahrrad, Ravensburg: Maier 1989, S. 143]
Erst eine gute Stunde später las er den Brief seines Sohnes weiter.
[Roth, Joseph: Radetzkymarsch, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1978 [1932], S. 289]
Erfahren hätten wir de facto dasselbe, weitergelesen hätten wir lieber.
[Die Zeit, 29.01.1998, Nr. 6]
Wer so saublöd anfängt, den sollte man eigentlich nicht weiterlesen.
[konkret, 1988]
Ich habe gebeten, auch weiterzulesen, daß in einem Satz festgelegt ist, daß trotzdem wöchentlicher Ausgang gewährt werden kann.
[o. A.: Einhundertdreiundvierzigster Tag. Freitag, 31. Mai 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 30307]
Zitationshilfe
„weiterlesen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/weiterlesen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
weiterleiten weiterleben weiterlaufen weiterkönnen weiterkämpfen |
weiterlöffeln weitermachen weitermarschieren weitermelden weitermurksen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)