(Zugesandtes) an eine andere Person, Stelle schicken
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
jmdn. wegschicken, indem man ihn an eine andere Person oder Stelle verweist
Typische Verbindungen zu ›weiterschicken‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›weiterschicken‹.
Verwendungsbeispiele für ›weiterschicken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Opfer sollen versucht haben, bei einer uniformierten Einheit Anzeige zu erstatten, seien aber weitergeschickt worden.
[Süddeutsche Zeitung, 12.05.2000]
Wir können ihn doch nicht einfach weiterschicken, er wird in letzter Zeit immer wichtiger.
[Der Tagesspiegel, 21.06.2001]
Ende 2000 schließlich konnten sie das Licht kurz "auf Eis" legen und dann wieder weiterschicken.
[Der Tagesspiegel, 03.09.2001]
Ich gehe nicht davon aus, dass der Nutzer aus den Büchern etwas kopieren und weiterschicken kann.
[Die Zeit, 05.11.2012, Nr. 45]
Ich musste sie weiterschicken, weil wegen einer Messe bei uns alles belegt war, das hat mir echt Leid getan, vor allem für ihn.
[Süddeutsche Zeitung, 31.07.2002]
Zitationshilfe
„weiterschicken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/weiterschicken>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
weiterscheren weiterschenken weitersaufen weitersagen weiters |
weiterschieben weiterschießen weiterschlafen weiterschleppen weiterschleusen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)