Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

weiterschießen

Wenn nur der erste Bestandteil betont wird, dann bildet der erste Bestandteil (das Adverb) einen abtrennbaren Verbzusatz, sodass die Verbindung bei Kontaktstellung (also wenn beide Bestandteile unmittelbar aufeinander folgen) zusammenzuschreiben ist, ansonsten getrennt. Werden hingegen beide Bestandteile gleichermaßen bzw. wird nur der zweite Teil (das Verb) betont, liegt eine Wortgruppe aus selbstständigem Adverb und Verb vor.
Grammatik Verb
Aussprache 
Worttrennung wei-ter-schie-ßen
Wortzerlegung weiter- schießen
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

fortfahren zu schießen

Verwendungsbeispiele für ›weiterschießen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es sei denn, der Ölpreis schießt weiter in die Höhe. [Die Zeit, 25.02.2013, Nr. 08]
Und ebenso unverdrossen schießen sie weiter in der Nacht, obwohl dies seit Mai durch höchstrichterliche Entscheidung verboten ist. [Süddeutsche Zeitung, 09.08.1999]
Er schießt und schießt, dazwischen kotzt er, dann schießt er weiter. [Die Zeit, 22.12.1999, Nr. 52]
Einige der umstrittenen Spieler schlenzen und schießen jedoch ungerührt weiter. [Der Spiegel, 06.10.1980]
Der Opel schoss geradeaus weiter und raste frontal gegen einen Baum. [Bild, 17.02.2003]
Zitationshilfe
„weiterschießen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/weiterschie%C3%9Fen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
weiterschieben
weiterschicken
weiterscheren
weiterschenken
weitersaufen
weiterschlafen
weiterschleppen
weiterschleusen
weiterschlummern
weiterschlurfen