mit dem Schreiben fortfahren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›weiterschreiben‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›weiterschreiben‹.
Verwendungsbeispiele für ›weiterschreiben‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn er erst alle seine anderen Verpflichtungen erledigt hatte, würde er auch an seinem Buch weiterschreiben.
[Wellershoff, Dieter: Die Sirene, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1980, S. 133]
Im Brief schreibst Du weiter, erwarte Dich bestimmt am 4.11.
[Brief von Ernst G. an Irene G. vom 03.11.1945, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Ich konnte daran schließlich nicht mehr weiterschreiben, es kam mir zu schrecklich vor.
[Die Zeit, 30.05.2011, Nr. 22]
Mit einem Verkauf sei bis Juni zu rechnen, schrieb das «Wall Street Journal» weiter.
[Die Zeit, 27.04.2011 (online)]
Eben wurde das Essen gebracht und nachher schreibe ich an Dich weiter.
[Brief von Irene G. an Ernst G. vom 04.04.1941, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Zitationshilfe
„weiterschreiben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/weiterschreiben>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
weiterschlürfen weiterschlurfen weiterschlummern weiterschleusen weiterschleppen |
weiterschreiten weiterschwatzen weiterschwelen weiterschwimmen weitersegeln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)