fortfahren zu streiken
weiterstreiken
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›weiterstreiken‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›weiterstreiken‹.
Verwendungsbeispiele für ›weiterstreiken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Arbeiter wollen aber weiterstreiken, bis ihre Bezüge vollständig bezahlt sind.
[Süddeutsche Zeitung, 03.08.1996]
Die Streikenden betonten ihren festen Willen weiterzustreiken, solange ihre politischen Forderungen nicht erfüllt seien.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1991]]
Wenn der Betreiber Fraport nicht einlenke, werde in der kommenden Woche «definitiv» weitergestreikt.
[Die Zeit, 17.02.2012 (online)]
Er kann einfach weiterstreiken lassen und auf ein Wunder hoffen.
[Die Zeit, 11.02.1985, Nr. 06]
Wenn der Betreiber Fraport nicht einlenke, werde in der nächsten Woche weitergestreikt, sagte GdF‑Sprecher Markus Siebers der dpa.
[Die Zeit, 17.02.2012 (online)]
Zitationshilfe
„weiterstreiken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/weiterstreiken>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
weiterstaken weitersprudeln weitersprechen weiterspinnen weiterspielen |
weiterstudieren weitertanzen weitertasten weiterticken weitertraben |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)