fortfahren zu studieren
weiterstudieren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›weiterstudieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Tritt meinetwegen bei diesem Festival auf, danach studierst du weiter.
[Der Spiegel, 20.09.1999]
Der Mord lässt sich nicht aus ihrem Bewusstsein tilgen, sie wird krank und kann nicht weiterstudieren.
[Die Zeit, 20.10.2008, Nr. 42]
Natürlich hätte ich ein bisschen Disziplin beweisen und weiterstudieren können.
[Die Zeit, 18.03.2013, Nr. 11]
Er dürfte weiterstudieren, müsste aber die Kosten des Verfahrens tragen.
[Die Zeit, 26.12.2011 (online)]
Lieber noch ein paar Jahre forschen und weiterstudieren als auf der Straße sitzen.
[Der Tagesspiegel, 23.11.2003]
Zitationshilfe
„weiterstudieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/weiterstudieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
weiterstreiken weiterstaken weitersprudeln weitersprechen weiterspinnen |
weitertanzen weitertasten weiterticken weitertraben weitertragen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)