das Trinken von Alkohol fortsetzen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
a)
b)
die Gewohnheit des Trinkens von Alkohol beibehalten
Verwendungsbeispiele für ›weitertrinken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als alle anderen Gäste schon gegangen waren, tranken die beiden alleine weiter.
[Süddeutsche Zeitung, 08.09.2003]
Und viele trinken einfach weiter, selbst wenn gleich daneben ein sauberer Brunnen zu finden ist.
[Süddeutsche Zeitung, 30.06.1999]
Sie waren beim Baden gewesen, hatten schon ein paar Bier intus, und tranken jetzt munter weiter.
[Süddeutsche Zeitung, 09.02.2002]
Es wurde Nachmittag, und er ging wieder und trank draußen weiter.
[Süddeutsche Zeitung, 08.10.1997]
Man ziehe in eigenem Interesse vor, weiterzutrinken und höchstens den Kopf zu schütteln.
[Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1902], S. 9957]
Zitationshilfe
„weitertrinken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/weitertrinken>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
weitertreiben weitertratschen weitertragen weitertraben weiterticken |
weitertrotten weiterträumen weitertrödeln weitertönen weiterverarbeiten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora