weiterverbreiten
Grammatik Verb
Worttrennung wei-ter-ver-brei-ten
Wortzerlegung weiter- verbreiten
Wortbildung
mit ›weiterverbreiten‹ als Erstglied:
Weiterverbreitung
Typische Verbindungen zu ›weiterverbreiten‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›weiterverbreiten‹.
Verwendungsbeispiele für ›weiterverbreiten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nun ist Ägypten offline, doch der Protest verbreitet sich weiter im Netz.
[Die Zeit, 28.01.2011 (online)]
Ein Deutscher darf über derartige Witze niemals lachen und sie erst weht nicht weiterverbreiten.
[Die Zeit, 01.07.1977, Nr. 27]
Auch geimpfte Tiere verbreiteten das Virus weiter, ohne dass dies sofort bemerkt werde.
[Süddeutsche Zeitung, 11.04.2001]
Es verbreitet sich immer weiter, mehr als jemals zuvor, wir lernen aber auch mehr darüber.
[Süddeutsche Zeitung, 13.06.1996]
Die Wendung ist besonders durch die Studentensprache weiterverbreitet worden, wo sie seit 1795 nachweisbar ist.
[Röhrich, Lutz: Pech, Pechvogel. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 7937]
Zitationshilfe
„weiterverbreiten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/weiterverbreiten>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
weiterverbinden weiterverarbeiten weitertönen weitertrödeln weiterträumen |
weitervererben weiterverfolgen weitervergeben weiterverhandeln weiterverkaufen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)