Verwendungsbeispiele für ›weitervererben‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und es soll jetzt von Generation zu Generation weitervererbt werden.
[Bild, 15.05.2004]
Auf diese Weise können verbesserte Gene auch an kommende Generationen weitervererbt werden.
[Bild, 24.07.2000]
Dass sie sie dennoch aufbewahrt und womöglich sogar ihrer eigenen Tochter weitervererbt, steht auf einem anderen Blatt.
[Süddeutsche Zeitung, 14.02.2003]
Weil die Chromosomen verändert wurden, vererbt sich dieser Fehler bei der Rose weiter.
[P. M.: Peter Moosleitners interessantes Magazin, 1985, Nr. 7]
Die gleichen Regelungen gelten auch, wenn der Nutzer stirbt und seine Rechte an die Angehörigen weitervererbt werden.
[Die Zeit, 17.02.2005, Nr. 08]
Zitationshilfe
„weitervererben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/weitervererben>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
weiterverbreiten weiterverbinden weiterverarbeiten weitertönen weitertrödeln |
weiterverfolgen weitervergeben weiterverhandeln weiterverkaufen weitervermieten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora