durch Winken auffordern weiterzufahren, -gehen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›weiterwinken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber bis der Winker von dem neben ihm stehenden Zeitnehmer das nächste Wort eingesagt bekam und weiterwinkte, verging wieder eine Sekunde.
[Walser, Martin: Ein springender Brunnen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1998, S. 277]
Manchmal geht das nur Stück für Stück, immer wieder von einer hilfsbereiten Hand weitergewunken, an Strommasten, Blumenkübeln und Treppenvorsprüngen vorbei.
[Süddeutsche Zeitung, 23.05.2000]
Er befürchtet, die Polizei könnte, um Staus aufzulösen, Lastwagen‑Fahrer einfach weiterwinken, bevor diese die Maut entrichtet hätten.
[Süddeutsche Zeitung, 30.12.2004]
Während die Dressur‑ und Springstars in feinen Hotels im Seeort Scheveningen logierten, wurden die Distanzler gleich zum nächsten Campingplatz weitergewinkt.
[Süddeutsche Zeitung, 09.08.1994]
Zitationshilfe
„weiterwinken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/weiterwinken>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
weiterwaten weiterwandern weiterwachsen weiterveräußern weiterverwerten |
weiterwirken weiterwirtschaften weiterwissen weiterwurschteln weiterwursteln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)