weitgereist
Alternative Schreibung weit gereist
Grammatik partizipiales Adjektiv
Worttrennung weit-ge-reist ● weit ge-reist
formal verwandt mitreisen
Rechtschreibregel § 36 (2.2)
Thesaurus
Synonymgruppe
viel gereist
·
viel herumgekommen
·
vielgereist
·
weit herumgekommen
·
weitgereist
Synonymgruppe
von weither angereist
·
von weither gekommen
·
weitgereist
Typische Verbindungen zu ›weitgereist‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›weitgereist‹.
Verwendungsbeispiele für ›weitgereist‹, ›weit gereist‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nur ein weitgereister Mann ist ein echter Mann, nur so einer hat etwas zu erzählen.
[Süddeutsche Zeitung, 22.01.2002]
Schließlich steht für die weitgereiste Tochter immer noch ein Zimmer bereit.
[Süddeutsche Zeitung, 23.07.1999]
Weshalb hatte der weitgereiste, hochgelehrte Mann ihm damals das Herz erschlossen?
[Kolbenheyer, Erwin Guido: Paracelsus, München: J. F. Lehmanns 1964 [1917], S. 40]
Vielleicht waren die Zuschauer aber auch nur höflich zu ihren weitgereisten Gästen.
[Süddeutsche Zeitung, 05.07.1999]
Ein weitgereister Mann wie er sammelt in jeder Stadt der Welt kostbare Erinnerungen.
[Süddeutsche Zeitung, 01.04.1999]
Zitationshilfe
„weitgereist“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/weitgereist>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
weitgehend weitgefächert weitflächig weitestmöglich weiterzuckeln |
weitgespannt weitgreifend weithallend weither weitherum |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)