papierdeutsch so weit wie möglich
weitmöglichst
Worttrennung weit-mög-lichst
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›weitmöglichst‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›weitmöglichst‹.
Verwendungsbeispiele für ›weitmöglichst‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gesetze dürfen nur erlassen werden, um weitmöglichst öffentliche Ordnung und das öffentliche Leben aufrechtzuerhalten und sicherzustellen.
[o. A.: Siebenunddreißigster Tag. Freitag, 18. Januar 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 20620]
Distanz, auch in der größten Enge, kann und sollte weitmöglichst gewahrt bleiben.
[Weber, Annemarie (Hg.), Die Hygiene der Schulbank, Wiesbaden: Falken-Verl. 1955, S. 455]
Wer trotzdem nicht untätig auf die nächste Katastrophe warten will, sollte sich über die damit verbundenen Risiken klar werden und versuchen, sie weitmöglichst zu reduzieren.
[C't, 2001, Nr. 21]
Seiner libertären Politik zufolge soll die Macht des Staates weitmöglichst beschnitten werden.
[Die Zeit, 04.01.2012 (online)]
Die fünf Jahre seiner Verwaltung im Generalgouvernement zeigen die weitmöglichste Anwendung dieses Grundsatzes.
[o. A.: Einunddreißigster Tag. Donnerstag, 10. Januar 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 8224]
Zitationshilfe
„weitmöglichst“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/weitm%C3%B6glichst>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
weitmaschig weitläufig weithin weitherzig weitherum |
weitragend weitreichend weiträumig weitschauend weitschichtig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)