gehoben weitblickend
weitschauend
Alternative Schreibung weit schauend
Grammatik Adjektiv
Worttrennung weit-schau-end ● weit schau-end
Rechtschreibregel § 36 (2.2)
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›weitschauend‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›weitschauend‹.
Verwendungsbeispiele für ›weitschauend‹, ›weit schauend‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ihre konservative Einstellung trägt auch in keiner Weise dazu bei, irgendwelche weitschauenden und weittragenden Probleme zu lösen.
[Klemz, Willy: Praktische Menschenkunde, Düsseldorf: Greif 1963, S. 60]
Ein weitschauender Finanzminister würde ein derart devisensparendes Instrument sorgsam hüten und pflegen.
[Die Zeit, 27.02.1956, Nr. 09]
Sie haben gewusst, was auf sie zukam, und weitschauend reagiert.
[Die Welt, 05.06.2002]
Und dabei glauben sie noch, besonders weitschauend und fortschrittlich zu sein.
[Die Zeit, 04.02.1963, Nr. 05]
Gerade weil das Scheitern der bisherigen Politik offenkundig geworden ist, bestehen heute bessere Aussichten für eine weitschauende, aber nüchterne Politik als früher.
[Die Zeit, 24.03.1967, Nr. 12]
Zitationshilfe
„weitschauend“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/weitschauend>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
weiträumig weitreichend weitragend weitmöglichst weitmaschig |
weitschichtig weitschweifig weitsichtig weitspringen weittragend |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora