veraltet, noch landschaftlich romanisch (II), besonders italienisch, französisch
Beispiele:
Es ist lange her, dass Frankreich für die Deutschen der
»welsche Erbfeind« war, heute lieben sie das
Land. [Dresdner Neueste Nachrichten, 16.03.2022]
Hinter vorgehaltenen Händen wurde über eine stürmische Affäre des
Herzogs mit der Tochter eines lombardischen Diplomaten gesprochen; es hieß,
Georg habe die welsche Schönheit auf einem Fürstentag
in Regensburg kennengelernt und sie kurzerhand mit auf die Trausnitz
genommen. [Landshuter Zeitung, 08.09.2021]
In Kärnten, das dem Zustrom der »welschen
Wanderkrämer« besonders ausgesetzt war, erließ Kaiser Friedrich III. im
Jahre 1457 Verbote gegen die Händler aus Italien. [Kronen Zeitung, 05.09.2007]
Tonton Päule hatte Ahnen vom Stamme Israel, wie er sich ausdrückte,
immer ausgeschlossen. […] Allemannisches ja, Römisches seinetwegen, überhaupt
Welsches; hier und da ein slawischer Einschlag,
Keltisches, seines Erachtens sogar sehr viel; aber Semitisches könne man
prima vista ausschließen. [Degenhardt, Franz Josef: Für ewig und drei Tage. Berlin: Aufbau-Verl. 1999, S. 96]
[Die mysteriöse Terrororganisation] »Ein
Tirol« warnte in dem Brief alle zuständigen Tiroler Politiker und
Professoren an der Innsbrucker Uni, »den Gletschermann Ötzi der
welschen Besatzungsmacht (= an Südtirol) auszuliefern«. [Kurier, 05.11.1996]
altertümelnd Die welschen Künstler zu
Rom, Mailand und Venedig, deren Wissenschaft dich lockt, bezahlen allesamt,
glaube es mir, was sie aus den Freudenhäusern in die Künste holen, mit einem
heiligen Verlust. [Weismantel, Leo: Die höllische Trinität. Berlin: Union-Verl.1966 [1943], S. 49]
●
allgemeiner, meist historisch fremdländisch, fremdartig
Beispiele:
Woher kommt die Walnuß? Der deutsche Name
kommt von dem Ausdruck »welsche«, also
»fremdländische« Nuß. Die Bulgaren nennen sie »bulgarische«, die Russen
bezeichnen sie als »griechische Nuß«. [Neues Deutschland, 17.08.1974]
Die exotisch klingende Sprache wird
»Rotwelsch« genannt. »Rot« heißt Bettler
oder falsch;
»welsch« steht für
fremdländisch. [Aachener Zeitung, 13.10.2018]
abwertendDer Holzhandwerker heißt bei uns »Tischler«
und nicht »Schreiner«. Derart welsche
Bezeichnungen überlassen wir gern den Leuten in
Oberammergau. [Hamburger Abendblatt, 15.02.2022]