Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

weltbewegend

Grammatik Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung welt-be-we-gend
Wortzerlegung Welt bewegen1 -end2
Rechtschreibregel § 36 (1.1)
eWDG

Bedeutung

für sehr viele Menschen auf der Welt von Bedeutung, sehr viele Menschen auf der Welt bewegend
Beispiele:
weltbewegende Taten, Vorgänge
eine weltbewegende Idee, Erfindung
umgangssprachlich, spöttischwas er dort geboten hat, war nicht weltbewegend (= war nur mittelmäßig)

Thesaurus

Synonymgruppe
bedeutend · bedeutsam · bemerkenswert · denkwürdig · weltbewegend
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›weltbewegend‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›weltbewegend‹.

Verwendungsbeispiele für ›weltbewegend‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ein größeres Opfer für eine weltbewegende Tat als das des eigenen Lebens gibt es nicht. [Der Spiegel, 06.08.1984]
In dem weltbewegenden Geschehen der letzten Zeit hat er sich stets bewährt. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1940]]
Aus dem Abstand großer geistiger Freiheit blickt er auf die weltbewegenden Ereignisse zurück. [Die Zeit, 16.10.1958, Nr. 42]
Die Probleme, die hier aufgeworfen werden, sind gewiß nicht weltbewegend. [Die Zeit, 23.01.1956, Nr. 04]
Dafür werden die Damen heute nicht mehr zu haben sein, für die großen, weltbewegenden Fragen. [Schuder, Rosemarie: Agrippa und Das Schiff der Zufriedenen, Berlin u. a.: Aufbau-Verl. 1987 [1977], S. 254]
Zitationshilfe
„weltbewegend“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/weltbewegend>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
weltbest
weltberühmt
weltbekannt
weltaufgeschlossen
weltanschaulich
weltbürgerlich
weltenfern
weltentlegen
weltentrückt
weltenumspannend