entsprechend der Bedeutung von Weltgeschichte (1)
weltgeschichtlich
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›weltgeschichtlich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›weltgeschichtlich‹.
Verwendungsbeispiele für ›weltgeschichtlich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diesmal werden die weltgeschichtlichen Ereignisse hoffentlich einen anderen Gang nehmen.
[Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 01.03.1913]
Die Idee der Einheit der Weltgeschichte schließt die ununterbrochene Kontinuität der weltgeschichtlichen Entwicklung ein.
[Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode, Tübingen: Mohr 1960, S. 188]
Denn im weltgeschichtlichen Rahmen ist das menschliche Geschlecht als solches angesprochen, nicht nur eine bestimmte Zeit, eine Kultur, ein Volk.
[Plessner, Helmuth: Conditio Humana. In: Mann, Golo u. a. (Hgg.) Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 60]
Aber die große weltgeschichtliche Stellung des griechischen Geistes zwischen Orient und Okzident muß klar gemacht werden.
[Christ, Karl: Jacob Burckhardt. In: o. A. (Hg.), Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1972], S. 143]
Ein weltgeschichtliches Ereignis war diese Schließung der Schule von Athen keineswegs.
[Baus, Karl: Die Reichskirche nach Konstantin dem Großen. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1973], S. 25783]
Zitationshilfe
„weltgeschichtlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/weltgeschichtlich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
weltfremd weltflüchtig weltfern welterschütternd welterfahren |
weltgesellschaftlich weltgewandt weltgrößt welthaft welthaltig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)