bildungssprachlich weltlich, irdisch
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›welthaltig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie sind stark welthaltig, problembewußt, im Impuls also pädagogisch, und sie müssen spannend erzählt sein.
[Die Zeit, 13.04.1984, Nr. 16]
Man mag dem beipflichten oder widersprechen, aber ist das ein welthaltiges Thema?
[Die Zeit, 23.12.1994, Nr. 52]
Die Bilder können so ganz eigene Bedeutungen entwickeln, werden welthaltig, atmen.
[Die Welt, 17.06.1999]
Aber zu selten sind die überreich vorhandenen Metaphern welthaltig genug, um als Prosa wirken zu können.
[Der Spiegel, 24.08.1992]
Das Draußen habe ich immer in meine Gedichte aufgenommen, besonders in den letzten Jahren sind meine Gedichte sehr welthaltig.
[Die Zeit, 16.12.2004, Nr. 52]
Zitationshilfe
„welthaltig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/welthaltig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
welthaft weltgrößt weltgewandt weltgesellschaftlich weltgeschichtlich |
welthistorisch weltklug weltkundig weltlich weltliterarisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)