qualitativ geeignet, auf dem Weltmarkt zu bestehen
weltmarktfähig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung welt-markt-fä-hig
Wortbildung
mit ›weltmarktfähig‹ als Erstglied:
Weltmarktfähigkeit
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›weltmarktfähig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›weltmarktfähig‹.
Verwendungsbeispiele für ›weltmarktfähig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Frankreichs Bauern dagegen sind relativ effizienter, wenn auch längst nicht weltmarktfähig.
[Die Zeit, 27.03.1992, Nr. 14]
Sind die ehemals sozialistischen Länder überhaupt in der Lage, schnell genug weltmarktfähige Produkte zu liefern?
[Die Zeit, 15.01.1990, Nr. 03]
Und die Kombination aus klaren Linien und geschichtsträchtigem Material ist eindeutig weltmarktfähig.
[Die Welt, 07.02.2004]
So wird man, während das Land seine Menschen immer weniger ernähren kann, weltmarktfähig, zumindest auf einem Sektor.
[konkret, 2000 [1998]]
Besser fährt der Kleinstaat, wenn es ihm gelingt, seine freilich noch kaum weltmarktfähigen Produkte irgendwo gegen Devisen loszuschlagen.
[Der Spiegel, 23.04.1990]
Zitationshilfe
„weltmarktfähig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/weltmarktf%C3%A4hig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
weltläufig weltliterarisch weltlich weltkundig weltklug |
weltmeisterlich weltmännisch weltoffen weltpolitisch weltraumgestützt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)