weltoffen
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung welt-of-fen
Wortbildung
mit ›weltoffen‹ als Erstglied:
Weltoffenheit
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
für alles in der Welt aufgeschlossen und interessiert
Beispiel:
er ist ein ebenso gebildeter wie weltoffener Mann
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›weltoffen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›weltoffen‹.
Antriebsstruktur
Atmosphäre
Flair
Gastgeber
Geist
Gesellschaft
Großstadt
Großstadtpartei
Hafenstadt
Haltung
Handelspolitik
Image
Islam
Katholizismus
Klima
Metropole
Patriotismus
Regionalisierung
Sachsen
Stadt
Tröglitz
Zürich
ausländerfreundlich
gastfreundlich
liberal
multikulturell
solidarisch
tolerant
wagemutig
zukunftsorientiert
Verwendungsbeispiele für ›weltoffen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wie sollte denn jemand, dem die Welt nicht offen steht, weltoffen sein?
[konkret, 1995]
Man kann jedoch das Liberale inzwischen auch weniger weltoffen akzentuieren.
[Die Zeit, 14.02.2011, Nr. 07]
Wie bleibt man weltoffen, aber verlangt Immigranten trotzdem etwas ab?
[Die Zeit, 10.03.2005, Nr. 11]
Die weltoffenen Jesuiten erscheinen im Licht des Opus Dei wie ein antiquierter Orden.
[Die Zeit, 28.10.1988, Nr. 44]
Da hat er sich eher noch weniger weltoffen als Bush gezeigt.
[Süddeutsche Zeitung, 04.11.2004]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Weltnaturerbe Weltnetz Weltneuheit Weltniveau Weltnummer |
Weltoffenheit Weltöffentlichkeit Weltökonomie Weltordnung Weltorganisation |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)