auf Weltschmerz beruhend
weltschmerzlich
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›weltschmerzlich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gelegentlich gibt er sich weltschmerzlichen Betrachtungen hin, doch er kehrt immer wieder zur geschäftlichen Wirklichkeit zurück.
[Die Zeit, 06.10.1972, Nr. 40]
Zum Ausdruck schmerzlicher Affekte, bei Hervorbrechen düsterer, weltschmerzlicher, frühromantischer Stimmungen wendet Mozart aber seit mindestens 1770 häufiger Chromatik an.
[Engel, Hans u. Moser, Hans Joachim: Diatonik-Chromatik-Enharmonik. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1954], S. 25587]
Das gutmütige Schauen dieser wilden Kirschen war wie eine weltschmerzliche Frage ans Leben.
[Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben, Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1928], S. 1482]
Man hat sich mittlerweile angewöhnt, dieses weltschmerzlich Spiel in eine abendlich leuchtende Edelkulisse zu versetzen.
[Die Welt, 25.05.2005]
Gottschalk Schulz selbst thronte als Faust weltschmerzlich in einem Winkel.
[Lichtenstein, Alfred: Cafe Klößchen. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1919], S. 41616]
Zitationshilfe
„weltschmerzlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/weltschmerzlich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
weltrevolutionär weltraumgestützt weltpolitisch weltoffen weltmännisch |
weltstädtisch weltumfassend weltumspannend weltvergessen weltverloren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)