Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

wenn alle Stricke reißen

Grammatik Mehrwortausdruck
Aussprache 
Hauptbestandteile all Strick reißen1
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

falls alle anderen Optionen versagen; als rettende Maßnahme in der Not
Beispiele:
Städte und Gemeinden haben kräftig in den Ausbau von Kitas investiert, doch vor allem in Ballungsräumen ist es nach wie vor nicht einfach, einen Platz zu bekommen. Wenn alle Stricke reißen, bleibt verzweifelten Eltern noch die Möglichkeit, die Kommune zu verklagen [wegen des Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz]. [Süddeutsche Zeitung, 15.09.2014]
Nach schweren Unwettern, nach grossen Bränden oder nach Unfällen, die das gewohnte Ausmass übersteigen, kurz, wenn alle Stricke reissen, können Teile der Armee aufgeboten werden. Das ganze Jahr hindurch ist deshalb der Katastrophenhilfebereitschaftsverband auf Pikett (= einsatzbereit). [Neue Zürcher Zeitung, 12.12.2009]
»Englisch ist kein Problem für mich. In Tansania wird das zwar auch in der Schule gelehrt, aber die Menschen vor Ort sprechen Suaheli«, erklärt W[…] und ergänzt: »Das will ich zumindest ein bisschen lernen.« Und wenn alle Stricke reißen, behelfe man sich mit Händen und Füßen. [Münchner Merkur, 19.10.2019]
Übrig bliebe allenfalls ein Notverkauf bestimmter Sparten, beispielsweise der Vermögensverwaltung. Die will die Bank aber eigentlich behalten, weil sie stabile Erträge bringt und sie unabhängiger macht vom Investmentbanking. Die Postbank will sie zwar verkaufen, das gilt derzeit aber als nahezu unmöglich. Wenn alle Stricke reißen, könnte am Ende sogar eine Teilverstaatlichung der Deutschen Bank drohen. [Süddeutsche Zeitung, 17.09.2016]
Nur wenn alle Stricke rissen, […] sollten wir unsere Dienstausweise vorzeigen und uns als britische Militärs in geheimer Mission zu erkennen geben. [Die Zeit, 27.11.2008, Nr. 49]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
als letzte Möglichkeit · im (absoluten) Notfall · im Ausnahmefall · im äußersten Notfall · notfalls · wenn es (gar) nicht anders geht · zur Not  ●  wenn alle Stricke reißen  fig.
Oberbegriffe
  • in einer bestimmten Häufigkeit · in einer bestimmten Regelmäßigkeit · mehr oder weniger oft · mehr oder weniger regelmäßig · mit einer bestimmten Auftretenswahrscheinlichkeit · mit einer bestimmten Häufigkeit  ●  so oft Hauptform
  • in bestimmten Fällen
Assoziationen
  • (nur) aufgrund der besonderen Umstände · (nur) dieses eine Mal · (nur) im Ausnahmefall · außer der Reihe · im Gegensatz zu sonst · ungeplant · unplanmäßig · unüblicherweise  ●  ausnahmsweise Hauptform · (kann) schon einmal ugs. · (nur) weil du es bist ugs. · aufgrund der außerordentlichen Umstände geh. · schon mal ugs.
  • bedarfsweise · bei Bedarf · falls (dafür) Bedarf besteht · falls erforderlich · falls nötig · falls vonnöten · gegebenenfalls · im Bedarfsfall · nötigenfalls · wenn nötig  ●  erforderlichenfalls Amtsdeutsch
  • eventuell · im Fall der Fälle · im Falle, dass · je nachdem · möglicherweise · nicht ausgeschlossen, dass (...) · notfalls · potentiell · potenziell · unter Umständen · vielleicht · womöglich  ●  evtl. Abkürzung · u.U. Abkürzung · eventualiter geh., schweiz., bildungssprachlich · im Zweifel ugs., floskelhaft · kann sein, kann nicht sein ugs. · mögen (Modalverb) geh.
  • im (aller)schlimmsten Fall · im Extremfall · im äußersten Fall · in einem Worst-Case-Szenario · schlimmstenfalls · sollte es ganz schlimm kommen · sollte es hart auf hart kommen · sollte es wirklich eng werden · sollte es wirklich kritisch werden · wenn es hart auf hart geht · wenn es hart auf hart kommt  ●  im übelsten Fall ugs. · sollte es zum Äußersten kommen geh. · wenn es (ganz) dicke kommt ugs.
  • bis hin zu · sogar bis (zu)
  • alle Jubeljahre (mal) · alle paar Jubeljahre · extrem selten · fast nie · höchst selten · kaum einmal · nur ausnahmsweise (einmal) · praktisch nie · punktuell · seltenst · so gut wie nie · äußerst rar · überaus selten  ●  einmal in hundert Jahren übertreibend · sehr selten Hauptform, variabel · höchst gelegentlich geh. · kaum mal ugs.
  • (nur) für den Fall, dass. · für den Fall der Fälle  ●  Man weiß ja nie. ugs., Spruch
  • Alternative · Ausweichlösung · Zusatzoption · weitere Möglichkeit · zusätzliche Option  ●  Plan B ugs.
Zitationshilfe
„wenn alle Stricke reißen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wenn%20alle%20Stricke%20rei%C3%9Fen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
wenn
wenigstens
weniger ist mehr
weniger
wenig
wenn alle Stränge reißen
wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch
wenn du geschwiegen hättest, wärst du ein Philosoph geblieben
wenn es hoch kommt
wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte