werbefinanziert
Grammatik Adjektiv
Worttrennung wer-be-fi-nan-ziert
Typische Verbindungen zu ›werbefinanziert‹ (berechnet)
Angebot
Dienst
Fernsehen
Fernsehsender
Geschäftsmodell
Gratis-angebot
Gratis-variante
Gratis-version
Kanal
Medium
Modell
Plattform
Portal
Privatfernsehen
Privatsender
Programm
Sender
Software
Spartenkanal
Telephonieren
Tv
Tv-markt
Tv-sender
Website
ausschließlich
rein
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›werbefinanziert‹.
Verwendungsbeispiele für ›werbefinanziert‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Am reichlichsten flossen die Gelder bisher bei den drei US‑amerikanischen werbefinanzierten Networks.
[konkret, 1983]
Das Unternehmen profitierte mit CLT vor allem am werbefinanzierten Fernsehen.
[Die Welt, 08.04.2000]
Einen großen Teil des Programms gibt es kostenlos und werbefinanziert, für einige Inhalte muss man zusätzlich bezahlen.
[Die Zeit, 24.05.2013 (online)]
Es werde aber auch weiterhin als frei empfangbares und werbefinanziertes Programm zu sehen sein.
[Süddeutsche Zeitung, 29.08.1997]
Es ist logisch, daß es dann auch im werbefinanzierten Fernsehen Abstimmungen geben wird.
[Süddeutsche Zeitung, 03.08.1998]
Zitationshilfe
„werbefinanziert“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/werbefinanziert>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
werbefachlich wer zuerst kommt, mahlt zuerst wer die Wahl hat, hat die Qual wer Sorgen hat, hat auch Likör wer |
werbefrei werbekräftig werben werbepsychologisch werberisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)