werden
Grammatik Verb · wird, wurde, ist geworden/worden
Nebenform gehoben, veraltend werden · Verb · ward
Aussprache [ˈveːɐ̯dn̩]
Worttrennung wer-den
Wortbildung
mit ›werden‹ als Erstglied:
Werdegang
·
mit ›werden‹ als Letztglied:
bekannt werden
· bekanntwerden · fertig werden · fertigwerden · freiwerden · innewerden · irrewerden · klar werden · klarwerden · kundwerden · laut werden · lautwerden · loswerden · zunichtewerden · zuteilwerden
· mit ›werden‹ als Binnenglied: Bewusstwerdung · Fleischwerdung · Menschwerdung · Selbstwerdung · Staatswerdung · Subjektwerdung
· mit ›werden‹ als Binnenglied: Bewusstwerdung · Fleischwerdung · Menschwerdung · Selbstwerdung · Staatswerdung · Subjektwerdung
Bedeutungsübersicht
- 1. bezeichnet das Übergehen, Hineingeraten in einen bestimmten (Zu)stand, eine neue Lage, bezeichnet eine Zustandsveränderung
- a) ...
- b) ⟨jmdm. wird (es) schlecht⟩ jmd. beginnt sich schlecht zu fühlen
- c) ...
- d) ⟨jmd. wird jmd., etw.⟩
- e) ...
- 2. entstehen, sich entwickeln
- 3. ...
- [umgangssprachlich] ⟨etw., jmd. wird⟩ etw., jmd. kommt ganz gut voran
- ⟨etw. wird nichts⟩ etw. gelingt nicht
- 4. [umgangssprachlich] weist auf Zukünftiges: geschehen
- 5. [gehoben, veraltend] ⟨jmdm. wird etw.⟩ jmd. erhält etw., jmdm. wird etw. zuteil
- 6. ⟨werden + Infinitiv⟩
- a) dient zur Bildung des Futur I
- b) ⟨werden + Partizip I + haben⟩, ⟨werden + Partizip I + sein³⟩ dient zur Bildung des Futur II
- 7. ⟨werden + Partizip II⟩, ⟨Partizip II + worden (statt geworden)⟩ dient zur Bildung des Passivs
- 8. ⟨würde + Infinitiv⟩ dient der Umschreibung des Konjunktivs
eWDG
Bedeutungen
1.
bezeichnet das Übergehen, Hineingeraten in einen bestimmten (Zu)stand, eine neue Lage, bezeichnet eine Zustandsveränderung
a)
Beispiele:
alt, müde, blass, krank, ohnmächtig, blind werden
du bist aber groß, schlank geworden!
bist du satt geworden?
er wird wieder gesund (werden)
böse, zornig, wütend, vor Wut rot werden
plötzlich wurde sie still, schweigsam, müde, traurig, ernst, lustig, aufgeregt
wir sind vom Regen sehr nass geworden
ich bin spät wach geworden
er ist ganz anders geworden (= hat sich gegen früher sehr verändert)
ich werde zehn Jahre (alt)
wie alt wirst du?
der Junge wird wie sein Vater
handgemein werden (= zu Tätlichkeiten übergehen)
jmdm. untreu, lästig werden
jmdm. gerecht werden (= jmdn. angemessen beurteilen)
sich seiner Pflicht bewusst werden
gehobenjmdn., etw., jmds., einer Sache gewahr werden (= jmdn., etw. erblicken)
gegen jmdn. tätlich werden
mit jmdm., etw. bekannt werden (= jmdn., etw. kennenlernen)
wirst du mit der Aufgabe auch ohne mich fertig werden? (= wirst du sie auch ohne mich bewältigen?)
umgangssprachlichich bin daraus nicht klug geworden (= habe es nicht verstanden)
gehobenjmd. wird anderen Sinnes (= jmd. ändert seine Meinung, Absicht)
sein Haar ist weiß geworden
die Blätter werden gelb
bei der Elektrolyse von Wasser wird Sauerstoff frei
die Milch ist sauer geworden
die Tage werden länger
das Wetter wurde besser, schön
wie wird das Wetter?
das Herz wurde ihm schwer
die Zeit wird mir sehr lang
der Abschied wurde ihm (= fiel ihm) schwer
ich bin froh, dass alles gut geworden ist
das muss anders werden!
spöttischdas kann ja gut (= schlimm) werden
b)
⟨jmdm. wird (es) schlecht⟩jmd. beginnt sich schlecht zu fühlen
Beispiele:
mir wird übel, besser, schwindelig
es wird mir warm, heiß, kalt, Angst und Bange
jmdm. wird es leichter (ums Herz, zumute)
wird (es) dir wieder besser?
c)
Beispiele:
es wird kalt, warm
es wird früh hell, dunkel
plötzlich wurde es still
gehoben, veraltendplötzlich ward es still
heute wird es heiß
gestern war es spät geworden
es wird immer schlimmer mit ihm
es wurde still um ihn
es wird Nacht, Frühling
d)
⟨jmd. wird jmd., etw.⟩
Beispiele:
er will Lehrer werden (= den Beruf eines Lehrers ergreifen)
was willst du werden? (= welchen Beruf willst du ergreifen?)
wir wurden Freunde, Nachbarn
er ist Vater, sie ist Mutter geworden
er ist ein alter, ein anderer geworden
sie wurde meine Frau
er wurde Zeuge dieser Auseinandersetzung
er wird mir immer mehr ein Rätsel
⟨etw. wird etw.⟩
Beispiele:
lass das Laub ruhig liegen, es wird Humus (= verwandelt sich in Humus)
die Wissenschaft wird immer mehr eine unmittelbare Produktivkraft der Gesellschaft
mein Traum scheint Realität zu werden
»was hast du gekauft?« »Das verrate ich nicht, es wird eine Überraschung«
das wird ein Pullover für dich
etw. wird Mode
das Buch wurde ein großer Erfolg
gehobendas Haus wurde ein Raub der Flammen (= brannte völlig nieder)
⟨aus etw. wird etw.⟩
Beispiele:
aus dem Bach ist ein reißender Strom geworden (= der Bach hat sich in einen reißenden Strom verwandelt)
aus Freundschaft wurde Liebe
umgangssprachlichumgekehrt wird ein Schuh draus (= das Gegenteil ist richtig)
sprichwörtlichaus nichts wird nichts
⟨aus etw. wird nichts⟩etw. kommt nicht zustande
Beispiel:
aus der Heirat, daraus wird nichts (mehr)
⟨etw. wird zu etw.⟩
Beispiele:
etw. wird jmdm. zur Gewohnheit, zum Verhängnis
die urweltlichen Farne wurden zu Stein (= versteinerten)
eine Vermutung wird zur Gewissheit
e)
Beispiel:
gehobeneiner Sache Herr werden (= eine Sache bezwingen, meistern)
gehoben ⟨etw. wird zunichte⟩etw. scheitert, wird vereitelt
Beispiele:
dadurch waren alle seine Pläne, Vorsätze zunichtegeworden
zuschanden werden (= vernichtet, zerstört werden, zugrunde gehen)
2.
entstehen, sich entwickeln
Beispiele:
umgangssprachlichwas nicht ist, kann noch werden
Traditionen sind geschichtlich Gewordenes
Grammatik: oft im Partizip I
Beispiele:
eine werdende Mutter (= schwangere Frau)
3.
umgangssprachlich ⟨etw., jmd. wird⟩etw., jmd. kommt ganz gut voran
Beispiele:
das Haus wird allmählich
mach dir keine Sorgen, der Junge wird noch (= entwickelt sich noch gut), kann noch werden
es wird schon (alles) wieder werden
⟨etw. wird nichts⟩etw. gelingt nicht
Beispiel:
die Zeichnung ist nichts geworden
4.
umgangssprachlich weist auf Zukünftiges geschehen
Grammatik: in Fragesätzen
Beispiele:
und was wird, wenn er nicht kommt?
ich weiß nicht, was jetzt werden soll
was wird mit dem Kind, wenn wir beide in Urlaub fahren?
und was soll aus ihr werden (= mit ihr geschehen), wenn du sie verlässt?
was soll damit werden?
saloppna, wird’s bald? (= ungeduldige, energische Aufforderung, etw. sofort zu tun)
5.
gehoben, veraltend ⟨jmdm. wird etw.⟩jmd. erhält etw., jmdm. wird etw. zuteil
6.
⟨werden + Infinitiv⟩
a)
Grammatik: dient zur Bildung des Futur I
α)
Grammatik: das Futur I bezeichnet ein (vermutetes) zukünftiges Geschehen
Beispiele:
wir werden (morgen) ins Theater gehen
ihr werdet das Resultat bald erfahren
ich werde heute Abend bei dir vorbeikommen
ich werde mich um ihn kümmern
er sagte, er werde morgen kommen
er wird (wohl) das Buch bekommen
umgangssprachlichwer wird denn gleich weinen! (= nun weine doch nicht!)
β)
Grammatik: das Futur I bezeichnet ein vermutetes gegenwärtiges Geschehen
Beispiele:
er wird im Wohnzimmer sein
sie wird sich (jetzt) auf die Prüfung vorbereiten
sie wird krank sein
ja, das wird es sein!
er wird es schon wissen
wie wird es ihm gehen?
du wirst verstehen, dass ich nicht kommen kann
b)
⟨werden + Partizip I + vergleiche haben⟩, ⟨werden + Partizip I + vergleiche sein³⟩dient zur Bildung des Futur II
α)
Grammatik: das Futur II bezeichnet ein (vermutetes) als abgeschlossen vorgestelltes zukünftiges Geschehen
Beispiele:
morgen werde ich die Arbeit beendet haben
bald wird er es geschafft haben
bis Sonnabend werde auch ich das Buch gelesen haben
β)
Grammatik: das Futur II bezeichnet ein vermutetes abgeschlossenes vergangenes oder abgeschlossenes gegenwärtiges Geschehen
Beispiele:
er wird (sicher) nicht ohne Absicht gekommen sein
er wird (gestern) nach Hause gefahren sein
sie wird krank gewesen sein
es werden ungefähr hundert Menschen gewesen sein
er wird sich (wohl) verlaufen haben
auf der Treppe sind Schritte zu hören! Vater wird gekommen sein
7.
⟨werden + Partizip II⟩, ⟨Partizip II + worden (statt geworden)⟩dient zur Bildung des Passivs
Beispiele:
sie wurde von der Lehrerin gelobt
die fünfte Klasse wird von Frau N unterrichtet
ich werde morgen (von ihm) abgeholt
er soll ausgezeichnet werden
er glaubt, getäuscht worden zu sein
sie sind gerettet worden
scherzhafter verließ das Zimmer und ward nicht mehr gesehen
der Vortrag wurde von N gehalten
die Kasse wird um 12 Uhr geöffnet
der Antrag ist abgelehnt worden
ihm wird geholfen (werden)
ihm ist gedankt worden
es wurde der verstorbenen Mitglieder gedacht
es ist viel geklatscht worden
nebenan wurde getanzt
jetzt wird aber geschlafen! (= drückt eine energische Aufforderung aus)
8.
⟨würde + Infinitiv⟩dient der Umschreibung des Konjunktivs
Beispiele:
er würde sich freuen, wenn wir kämen
wenn ich Zeit hätte, würde ich dir helfen
nie würde ich diese Reise zugelassen haben, hätte ich gewusst, dass …
wenn er regelmäßig trainieren würde, erreichte er mehr
was würdest du dazu sagen?
das würde ich dir nicht empfehlen
würden Sie mir bitte das Salz reichen?
ich sagte, ich würde mich dort wohl fühlen
ich glaubte, dass niemals etwas aus ihm werden würde
wenn du ihn kennen würdest!
so gern ich dich abholen würde, ich kann es nicht
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
werden · Werdegang
werden Vb. ‘entstehen, geschehen’, ahd. werdan ‘entstehen, geschehen, sich ereignen, zuteil werden’ (8. Jh.), mhd. mnd. werden, asächs. werðan, mnl. werden, warden, worden, nl. worden, afries. wertha, aengl. weorþan, engl. (älter) to worth, anord. verða, got. waírþan (germ. *werþan) führt mit aind. vártatē ‘dreht sich, rollt, kreist’, lat. vertere ‘kehren, wenden, drehen’, lit. ver̃sti ‘(vertikal) wenden, kehren, umwerfen, -drehen, stürzen’, aslaw. vrьtěti sę ‘sich drehen, wenden’, russ. vertét’ (вертеть) ‘drehen, wenden’ auf ie. *u̯ert- ‘drehen, wenden’, eine Dentalerweiterung der Wurzel ie. *u̯er- ‘drehen, biegen’. werden, seiner Herkunft nach ein Verb der Bewegung, steht im Germ. seit Anfang seiner Überlieferung im Sinne von ‘entstehen, geschehen’ (die Grundbedeutung wirkt jedoch fort in verwandtem -wärts ‘gewendet, gerichtet auf’, s. d.). Daneben dient es in den germ. Sprachen als Hilfsverb zur Umschreibung des Passivs (bis heute im Dt., Nl. und Isl.) und im Dt. zur Umschreibung des Futurs (regelmäßig seit spätmhd. Zeit). – Werdegang m. ‘Verlauf der Entwicklung’ (seit 2. Hälfte 19. Jh. geläufig), zunächst Werdegang einer Nation, eines Volkes, Staates, dann auch Werdegang eines Menschen, eines Künstlers u. dgl.
Thesaurus
Synonymgruppe
(sich) entwickeln (zu) ·
(sich) gestalten (zu) ·
aus (A) wird (B) ·
geraten (zu) ·
werden (zu)
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(sich) den ... anschließen ·
(sich) den ... zugesellen ·
... werden ·
bei den ... mitmachen ·
unter die ... gehen
Synonymgruppe
als wahrscheinlich gelten(d) ·
angenommen werden (es) ·
anzunehmen sein ·
davon ausgehen (können) dass ·
dürfte (+ Infinitiv) ·
mutmaßlich ·
wahrscheinlich ·
werden ·
wohl ●
vermutlich Hauptform ·
zu vermuten stehen (es) geh.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
werden (zu)[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Unterbegriffe |
|
Verwendungsbeispiele für ›werden‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die frei gewordenen Plätze erhalten diejenigen, die bisher nicht zum Zug gekommen sind.
[Die Zeit, 30.08.2013 (online)]
Der als Boxer berühmt gewordene Mann versucht sich als ernsthafter Politiker.
[Die Zeit, 29.10.2012, Nr. 44]
Vielleicht wollte er die erwachsen gewordenen Kinder an einen Ort binden.
[Die Zeit, 03.07.2012 (online)]
Zusätzlich floss viel Geld in die eigenen fällig gewordenen Bonds der Banken.
[Die Zeit, 27.02.2012, Nr. 09]
Ich wurd dann immer kleiner, ich meine, in der Telefonzelle.
[Runge, Erika (Hg.), Bottroper Protokolle, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1968, S. 91]
Zitationshilfe
„werden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/werden>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
werblich werbewirksam werberisch werbepsychologisch werben |
werfen werfteigen wergen werkeigen werkeln |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)