Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

werden

Grammatik Verb · wird, wurde, ist geworden/worden
Nebenform gehoben, veraltend werden · Verb · ward
Aussprache  [ˈveːɐ̯dn̩]
Worttrennung wer-den
Wortbildung  mit ›werden‹ als Erstglied: Werdegang  ·  mit ›werden‹ als Letztglied: bekannt werden · bekanntwerden · fertig werden · fertigwerden · freiwerden · innewerden · irrewerden · klar werden · klarwerden · kundwerden · laut werden · lautwerden · loswerden · zunichtewerden · zuteilwerden
 ·  mit ›werden‹ als Binnenglied: Bewusstwerdung · Fleischwerdung · Menschwerdung · Selbstwerdung · Staatswerdung · Subjektwerdung

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. bezeichnet das Übergehen, Hineingeraten in einen bestimmten (Zu)stand, eine neue Lage, bezeichnet eine Zustandsveränderung
    1. a) ...
    2. b) ⟨jmdm. wird (es) schlecht⟩ jmd. beginnt sich schlecht zu fühlen
    3. c) ...
    4. d) ⟨jmd. wird jmd., etw.⟩
    5. e) ...
  2. 2. entstehen, sich entwickeln
    1. oft im Partizip I
    2. als substantivierter Infinitiv
  3. 3. ...
    1. [umgangssprachlich] ⟨etw., jmd. wird⟩ etw., jmd. kommt ganz gut voran
    2. ⟨etw. wird nichts⟩ etw. gelingt nicht
  4. 4. [umgangssprachlich] weist auf Zukünftiges: geschehen
  5. 5. [gehoben, veraltend] ⟨jmdm. wird etw.⟩ jmd. erhält etw., jmdm. wird etw. zuteil
  6. 6. ⟨werden + Infinitiv⟩
    1. a) dient zur Bildung des Futur I
    2. b) ⟨werden + Partizip I + haben⟩, ⟨werden + Partizip I + sein³⟩ dient zur Bildung des Futur II
  7. 7. ⟨werden + Partizip II⟩, ⟨Partizip II + worden (statt geworden)⟩ dient zur Bildung des Passivs
  8. 8. ⟨würde + Infinitiv⟩ dient der Umschreibung des Konjunktivs
eWDG

Bedeutungen

1.
bezeichnet das Übergehen, Hineingeraten in einen bestimmten (Zu)stand, eine neue Lage, bezeichnet eine Zustandsveränderung
a)
Beispiele:
alt, müde, blass, krank, ohnmächtig, blind werden
du bist aber groß, schlank geworden!
bist du satt geworden?
er wird wieder gesund (werden)
böse, zornig, wütend, vor Wut rot werden
plötzlich wurde sie still, schweigsam, müde, traurig, ernst, lustig, aufgeregt
wir sind vom Regen sehr nass geworden
ich bin spät wach geworden
er ist ganz anders geworden (= hat sich gegen früher sehr verändert)
ich werde zehn Jahre (alt)
wie alt wirst du?
der Junge wird wie sein Vater
handgemein werden (= zu Tätlichkeiten übergehen)
jmdm. untreu, lästig werden
jmdm. gerecht werden (= jmdn. angemessen beurteilen)
sich seiner Pflicht bewusst werden
gehobenjmdn., etw., jmds., einer Sache gewahr werden (= jmdn., etw. erblicken)
gegen jmdn. tätlich werden
mit jmdm., etw. bekannt werden (= jmdn., etw. kennenlernen)
wirst du mit der Aufgabe auch ohne mich fertig werden? (= wirst du sie auch ohne mich bewältigen?)
umgangssprachlichich bin daraus nicht klug geworden (= habe es nicht verstanden)
gehobenjmd. wird anderen Sinnes (= jmd. ändert seine Meinung, Absicht)
sein Haar ist weiß geworden
die Blätter werden gelb
bei der Elektrolyse von Wasser wird Sauerstoff frei
die Milch ist sauer geworden
die Tage werden länger
das Wetter wurde besser, schön
wie wird das Wetter?
das Herz wurde ihm schwer
die Zeit wird mir sehr lang
der Abschied wurde ihm (= fiel ihm) schwer
ich bin froh, dass alles gut geworden ist
das muss anders werden!
umgangssprachlichjetzt wird's mir aber zu bunt! (= zu arg!)
spöttischdas kann ja gut (= schlimm) werden
b)
jmdm. wird (es) schlechtjmd. beginnt sich schlecht zu fühlen
Beispiele:
mir wird übel, besser, schwindelig
es wird mir warm, heiß, kalt, Angst und Bange
jmdm. wird es leichter (ums Herz, zumute)
wird (es) dir wieder besser?
c)
Beispiele:
es wird kalt, warm
es wird früh hell, dunkel
plötzlich wurde es still
gehoben, veraltendplötzlich ward es still
heute wird es heiß
gestern war es spät geworden
es wird immer schlimmer mit ihm
es wurde still um ihn
es wird Nacht, Frühling
d)
jmd. wird jmd., etw.
Beispiele:
er will Lehrer werden (= den Beruf eines Lehrers ergreifen)
was willst du werden? (= welchen Beruf willst du ergreifen?)
wir wurden Freunde, Nachbarn
er ist Vater, sie ist Mutter geworden
er ist ein alter, ein anderer geworden
sie wurde meine Frau
er wurde Zeuge dieser Auseinandersetzung
er wird mir immer mehr ein Rätsel
umgangssprachlichEr war nun was geworden (= er hatte eine relativ gute Stellung erreicht, war zu Ansehen gelangt) und verdiente ein schönes Geld [ WelkGrambauer347]
etw. wird etw.
Beispiele:
lass das Laub ruhig liegen, es wird Humus (= verwandelt sich in Humus)
die Wissenschaft wird immer mehr eine unmittelbare Produktivkraft der Gesellschaft
mein Traum scheint Realität zu werden
»was hast du gekauft?« »Das verrate ich nicht, es wird eine Überraschung«
das wird ein Pullover für dich
etw. wird Mode
das Buch wurde ein großer Erfolg
gehobendas Haus wurde ein Raub der Flammen (= brannte völlig nieder)
aus jmdm. wird jmd., etw.
Beispiele:
umgangssprachlichaus dem Jungen wird einmal etw. werden (= aus dem Jungen wird einmal ein tüchtiger Mensch w.)
sprichwörtlichaus Kindern werden Leute
aus etw. wird etw.
Beispiele:
aus dem Bach ist ein reißender Strom geworden (= der Bach hat sich in einen reißenden Strom verwandelt)
aus Freundschaft wurde Liebe
umgangssprachlichumgekehrt wird ein Schuh draus (= das Gegenteil ist richtig)
sprichwörtlichaus nichts wird nichts
aus etw. wird nichtsetw. kommt nicht zustande
Beispiel:
aus der Heirat, daraus wird nichts (mehr)
jmd. wird zu jmdm., etw.
Beispiele:
er ist zum Dieb geworden
er wurde zum Gespött der Leute
Ich werde zum Lehrer und zeige ihr: das ist Weizen, das ist Gerste [ Natur u. Heimat1960]
etw. wird zu etw.
Beispiele:
etw. wird jmdm. zur Gewohnheit, zum Verhängnis
die urweltlichen Farne wurden zu Stein (= versteinerten)
eine Vermutung wird zur Gewissheit
eine Menge meist zerdrückter und zu einem Ballen gewordener Bonbons [ KafkaAmerika301]
die Theorie wird zur materiellen Gewalt, sobald sie die Massen ergreift [ Marx-EngelsHeilige Familie20]
e)
Beispiel:
gehobeneiner Sache Herr werden (= eine Sache bezwingen, meistern)
gehoben etw. wird jmdm. zuteiljmd. erhält etw., jmdm. wird etw. gewährt
Beispiele:
ihm ist eine hohe Ehre, Auszeichnung zuteilgeworden
gehoben, veraltendDes Lebens ungemischte Freude / Ward keinem Irdischen zuteil [ SchillerRing]
gehoben etw. wird zunichteetw. scheitert, wird vereitelt
Beispiele:
dadurch waren alle seine Pläne, Vorsätze zunichtegeworden
zuschanden werden (= vernichtet, zerstört werden, zugrunde gehen)
2.
entstehen, sich entwickeln
Beispiele:
umgangssprachlichwas nicht ist, kann noch werden
Traditionen sind geschichtlich Gewordenes
daß sie von heut an jeden Tag, der werden wird, diesen schrecklichen Kampf kämpfen muß [ FalladaJeder stirbt535]
Und solang du das nicht hast, / Dieses: Stirb und werde! / Bist du nur ein trüber Gast / Auf der dunklen Erde [ GoetheDivan2,24]
Grammatik: oft im Partizip I
Beispiele:
eine werdende Mutter (= schwangere Frau)
daß das Vergangene wie das Werdende in gleicher Weise zu ihr gehört [ JohoPeyrouton204]
[das] kann das werdende Leben schwer schädigen [ Gesundheit1973]
bedarf es eines stärkeren Maßes an Selbstkritik, als es die meisten werdenden (= angehenden) … Schriftsteller aufbringen [ Johoin: Hammer und Feder209]
Grammatik: oft als substantivierter Infinitiv
Beispiele:
etw. ist im Werden (begriffen)
Marx und Engels deckten die entscheidende Rolle der Arbeit im Werden und in der Entwicklung des Menschen und der menschlichen Gesellschaft auf [ Einheit1972]
da ist alles irdische Wachsen und Werden nur wieder eine Episode im All [ NollHolt2,215]
das Werden neuer sozialer Prozesse und Systeme [ Soziologie im Soz.41]
3.
umgangssprachlich etw., jmd. wirdetw., jmd. kommt ganz gut voran
Beispiele:
das Haus wird allmählich
mach dir keine Sorgen, der Junge wird noch (= entwickelt sich noch gut), kann noch werden
es wird schon (alles) wieder werden
landschaftlich, umgangssprachlich wieder werdengenesen, gesund werden
Beispiele:
wird er wieder werden?
Mädel, er wird nicht mehr (= er stirbt) [ StrittmatterTinko381]
etw. wird nichtsetw. gelingt nicht
Beispiel:
die Zeichnung ist nichts geworden
4.
umgangssprachlich weist auf Zukünftiges   geschehen
Grammatik: in Fragesätzen
Beispiele:
und was wird, wenn er nicht kommt?
ich weiß nicht, was jetzt werden soll
was wird mit dem Kind, wenn wir beide in Urlaub fahren?
und was soll aus ihr werden (= mit ihr geschehen), wenn du sie verlässt?
was soll damit werden?
saloppna, wird’s bald? (= ungeduldige, energische Aufforderung, etw. sofort zu tun)
5.
gehoben, veraltend jmdm. wird etw.jmd. erhält etw., jmdm. wird etw. zuteil
Beispiele:
den reichen Gewinn, der ihnen geworden [ E. T. A. Hoffm.Serapionsbrüder3,216]
wenn dem Opfer eines Justizfehlers sein Recht wird [ Kischin: Tradition145]
war ihm die schwere Aufgabe geworden, die alte Dame mit der Todesnachricht zu treffen [ Th. MannBuddenbrooks1,443]
6.
werden + Infinitiv
a)
Grammatik: dient zur Bildung des Futur I
α)
Grammatik: das Futur I bezeichnet ein (vermutetes) zukünftiges Geschehen
Beispiele:
wir werden (morgen) ins Theater gehen
ihr werdet das Resultat bald erfahren
ich werde heute Abend bei dir vorbeikommen
ich werde mich um ihn kümmern
er sagte, er werde morgen kommen
er wird (wohl) das Buch bekommen
umgangssprachlichwer wird denn gleich weinen! (= nun weine doch nicht!)
umgangssprachlichSe werden ergebenst entschuldigen, mein Herr (= Entschuldigen Sie bitte, mein Herr) [ G. Hauptm.WeberIII]
drückt einen Befehl aus
Beispiele:
du wirst das Buch morgen zurückgeben!
umgangssprachlichdas wirst du schön bleibenlassen!
Sie werden es also gefälligst nächstens so machen [ Th. MannKrull8,655]
drückt eine Drohung aus
Beispiele:
dem werd ich's zeigen
umgangssprachlich, scherzhaftNa wart man, Bürschchen, dir werde ich helfen [ H. W. RichterSpuren51]
β)
Grammatik: das Futur I bezeichnet ein vermutetes gegenwärtiges Geschehen
Beispiele:
er wird im Wohnzimmer sein
sie wird sich (jetzt) auf die Prüfung vorbereiten
sie wird krank sein
ja, das wird es sein!
er wird es schon wissen
wie wird es ihm gehen?
du wirst verstehen, dass ich nicht kommen kann
b)
werden + Partizip I + vergleiche haben, werden + Partizip I + vergleiche sein³dient zur Bildung des Futur II
α)
Grammatik: das Futur II bezeichnet ein (vermutetes) als abgeschlossen vorgestelltes zukünftiges Geschehen
Beispiele:
morgen werde ich die Arbeit beendet haben
bald wird er es geschafft haben
bis Sonnabend werde auch ich das Buch gelesen haben
β)
Grammatik: das Futur II bezeichnet ein vermutetes abgeschlossenes vergangenes oder abgeschlossenes gegenwärtiges Geschehen
Beispiele:
er wird (sicher) nicht ohne Absicht gekommen sein
er wird (gestern) nach Hause gefahren sein
sie wird krank gewesen sein
es werden ungefähr hundert Menschen gewesen sein
er wird sich (wohl) verlaufen haben
auf der Treppe sind Schritte zu hören! Vater wird gekommen sein
7.
werden + Partizip II, Partizip II + worden (statt geworden)dient zur Bildung des Passivs
Beispiele:
sie wurde von der Lehrerin gelobt
die fünfte Klasse wird von Frau N unterrichtet
ich werde morgen (von ihm) abgeholt
er soll ausgezeichnet werden
er glaubt, getäuscht worden zu sein
sie sind gerettet worden
scherzhafter verließ das Zimmer und ward nicht mehr gesehen
der Vortrag wurde von N gehalten
die Kasse wird um 12 Uhr geöffnet
der Antrag ist abgelehnt worden
ihm wird geholfen (werden)
ihm ist gedankt worden
es wurde der verstorbenen Mitglieder gedacht
es ist viel geklatscht worden
nebenan wurde getanzt
jetzt wird aber geschlafen! (= drückt eine energische Aufforderung aus)
veraltetKein Laut ward … gehört [ MörikeHutzelmännlein3,194]
8.
würde + Infinitivdient der Umschreibung des Konjunktivs
Beispiele:
er würde sich freuen, wenn wir kämen
wenn ich Zeit hätte, würde ich dir helfen
nie würde ich diese Reise zugelassen haben, hätte ich gewusst, dass …
wenn er regelmäßig trainieren würde, erreichte er mehr
was würdest du dazu sagen?
das würde ich dir nicht empfehlen
würden Sie mir bitte das Salz reichen?
ich sagte, ich würde mich dort wohl fühlen
ich glaubte, dass niemals etwas aus ihm werden würde
wenn du ihn kennen würdest!
so gern ich dich abholen würde, ich kann es nicht
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

werden · Werdegang
werden Vb. ‘entstehen, geschehen’, ahd. werdan ‘entstehen, geschehen, sich ereignen, zuteil werden’ (8. Jh.), mhd. mnd. werden, asächs. werðan, mnl. werden, warden, worden, nl. worden, afries. wertha, aengl. weorþan, engl. (älter) to worth, anord. verða, got. waírþan (germ. *werþan) führt mit aind. vártatē ‘dreht sich, rollt, kreist’, lat. vertere ‘kehren, wenden, drehen’, lit. ver̃sti ‘(vertikal) wenden, kehren, umwerfen, -drehen, stürzen’, aslaw. vrьtěti sę ‘sich drehen, wenden’, russ. vertét’ (вертеть) ‘drehen, wenden’ auf ie. *u̯ert- ‘drehen, wenden’, eine Dentalerweiterung der Wurzel ie. *u̯er- ‘drehen, biegen’. werden, seiner Herkunft nach ein Verb der Bewegung, steht im Germ. seit Anfang seiner Überlieferung im Sinne von ‘entstehen, geschehen’ (die Grundbedeutung wirkt jedoch fort in verwandtem -wärts ‘gewendet, gerichtet auf’, s. d.). Daneben dient es in den germ. Sprachen als Hilfsverb zur Umschreibung des Passivs (bis heute im Dt., Nl. und Isl.) und im Dt. zur Umschreibung des Futurs (regelmäßig seit spätmhd. Zeit). – Werdegang m. ‘Verlauf der Entwicklung’ (seit 2. Hälfte 19. Jh. geläufig), zunächst Werdegang einer Nation, eines Volkes, Staates, dann auch Werdegang eines Menschen, eines Künstlers u. dgl.

Thesaurus

Synonymgruppe
(sich) entwickeln (zu) · (sich) gestalten (zu) · aus (A) wird (B) · geraten (zu) · werden (zu)
Oberbegriffe
  • werden (zu)
Unterbegriffe
  • wurde  ●  ward geh., literarisch
Assoziationen
Synonymgruppe
(sich) den ... anschließen · (sich) den ... zugesellen · ... werden · bei den ... mitmachen · unter die ... gehen
Synonymgruppe
als wahrscheinlich gelten(d) · angenommen werden (es) · anzunehmen sein · davon ausgehen (können) dass · dürfte (+ Infinitiv) · mutmaßlich · wahrscheinlich · werden · wohl  ●  vermutlich Hauptform · zu vermuten stehen (es) geh.
Assoziationen
  • eventuell · im Fall der Fälle · im Falle, dass · je nachdem · möglicherweise · nicht ausgeschlossen, dass (...) · notfalls · potentiell · potenziell · unter Umständen · vielleicht · womöglich  ●  evtl. Abkürzung · u.U. Abkürzung · eventualiter geh., schweiz., bildungssprachlich · im Zweifel ugs., floskelhaft · kann sein, kann nicht sein ugs. · mögen (Modalverb) geh.
  • (getan haben / gewesen sein) wollen · behaupten (etwas getan zu haben) · nach seinen Worten · seiner Aussage nach · seiner Aussage zufolge · wie er behauptet  ●  ihm zufolge Amtsdeutsch · nach dem, was er sagt ugs. · so wie er sagt ugs.
  • Berichten zufolge · angeblich · wie behauptet wird · wie man sagt  ●  wie man nicht müde wird zu betonen floskelhaft, variabel · ach so (Einschub vor Adjektiv) ugs. · es heißt, dass geh. · sollen geh.
  • auf einem Fehler beruhen(d) · fälschlich · fälschlicherweise · irrigerweise · irrtümlich · irrtümlich für (...) gehalten · irrtümlicherweise  ●  vermeintlich Hauptform
  • (nur) auf den ersten Blick (... scheinend) · (nur) zum Schein · Schein... · in Wirklichkeit nicht · vermeintlich  ●  scheinbar ugs.
  • anscheinend · offenkundig · offensichtlich  ●  offenbar Hauptform · scheinbar ugs.
  • anscheinend · es scheint (so zu sein) dass · es scheint an dem zu sein, dass · es scheint sich so zu verhalten dass · nach allem was man hört · so scheint es · so scheint's (Einschub)
  • ..., vermute ich · aller Voraussicht nach · dürfte · schätzungsweise · vermutlich · voraussichtlich · wahrscheinlich  ●  ..., denke ich ugs. · ..., glaube ich ugs. · ..., schätze ich ugs. · so, wie es aussieht ugs.
  • als wahrscheinlich geltend · von dem man vermutet, dass  ●  mutmaßlich (Adjektiv) Hauptform · präsumtiv geh., bildungssprachlich
  • es gibt Gerüchte (wonach...)  ●  es heißt ugs. · ich habe gehört ugs. · man munkelt ugs. · man sagt ugs.
  • (die) Annahme ist berechtigt (dass) · (es) spricht einiges für die Annahme (dass) · (jemanden) zu der Annahme berechtigen (dass) · annehmen dürfen · aussehen (nach etwas) · denkbar sein · hindeuten (auf etwas) · sprechen (für etwas) · vorstellbar sein  ●  scheinen (dass) Hauptform · zu vermuten sein Hauptform · nicht von der Hand zu weisen sein geh. · zu vermuten stehen (dass) geh.
  • bislang unbestätigten Meldungen zufolge · dem Vernehmen nach · nach allem, was man weiß · nach bisher unbestätigten Meldungen · nach dem, was man weiß · soweit bekannt · soweit man hört · soweit man weiß · wie aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen verlautet(e) (in vielen Abwandlungen, Nachrichtensprache) · wie es heißt  ●  nach allem, was man hört ugs.
Synonymgruppe
werden (zu)[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Unterbegriffe

Verwendungsbeispiele für ›werden‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die frei gewordenen Plätze erhalten diejenigen, die bisher nicht zum Zug gekommen sind. [Die Zeit, 30.08.2013 (online)]
Der als Boxer berühmt gewordene Mann versucht sich als ernsthafter Politiker. [Die Zeit, 29.10.2012, Nr. 44]
Vielleicht wollte er die erwachsen gewordenen Kinder an einen Ort binden. [Die Zeit, 03.07.2012 (online)]
Zusätzlich floss viel Geld in die eigenen fällig gewordenen Bonds der Banken. [Die Zeit, 27.02.2012, Nr. 09]
Ich wurd dann immer kleiner, ich meine, in der Telefonzelle. [Runge, Erika (Hg.), Bottroper Protokolle, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1968, S. 91]
Zitationshilfe
„werden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/werden>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
werblich
werbewirksam
werberisch
werbepsychologisch
werben
werfen
werfteigen
wergen
werkeigen
werkeln

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora