landschaftlich, besonders süddeutsch, österreichisch werken
werkeln
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung wer-keln
Wortbildung
mit ›werkeln‹ als Letztglied:
auswerkeln · herumwerkeln
Bedeutungsübersicht
- 1. [landschaftlich, besonders süddeutsch, österreichisch] werken
- 2. [spöttisch] sich gemütlich mit etw. zu schaffen machen
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
spöttisch sich gemütlich mit etw. zu schaffen machen
Beispiel:
sonntags werkeln sie ein bisschen im Garten
unsachgemäß, ungeschickt arbeiten
Beispiel:
er werkelt mal hier und mal dort ohne großen Erfolg
Thesaurus
Synonymgruppe
(sich) (mächtig) ins Geschirr legen ·
(sich) (mächtig) ins Zeug legen ·
arbeiten wie ein Pferd ·
bis zur Erschöpfung arbeiten ·
rackern ·
schwer arbeiten ·
viel arbeiten ·
werken ●
(sich) in die Sielen legen
veraltet
·
hart arbeiten
Hauptform
·
(schwer) am Wirken sein
ugs., regional
·
(sich) abfretten
ugs., süddt.
·
(sich) fretten
ugs.
·
ackern
ugs.
·
ackern wie 'ne Hafendirne
ugs.
·
ackern wie ein Hafenkuli
ugs.
·
hackeln
ugs., österr.
·
keulen
ugs., ruhrdt.,
regional
·
malochen
ugs.
·
nicht kleckern, sondern klotzen
ugs.
·
plockern
ugs., regional
·
rabotten (regional, teilw. veraltet)
ugs.
·
ranklotzen
ugs.
·
reinhauen
ugs.
·
reinklotzen
ugs.
·
roboten
ugs.
·
rödeln
ugs.
·
schaffe, schaffe, Häusle baue
ugs., schwäbisch,
Spruch
·
schuften
ugs.
·
schwer zugange sein
ugs., ruhrdt.
·
werkeln
ugs.
·
wullachen
ugs., ruhrdt.
·
wullacken
ugs., ruhrdt.
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(sich) zu schaffen machen (an) ·
hantieren ·
herumlaborieren (an / mit) ·
herummachen ·
herumnesteln ·
herumtüfteln ·
herumwerkeln ·
vergeblich versuchen (zu) ·
werkeln ●
(sich) mühen
geh.
·
(sich) versuchen an
geh.
·
herumbasteln
ugs.
·
herumbosseln
ugs.
·
herumfrickeln
ugs.
·
herumfriemeln
ugs.
·
herumfuhrwerken
ugs.
·
herumfummeln
ugs.
·
herumhantieren
ugs.
·
herumhühnern
ugs.
·
herumpfuschen
ugs., abwertend
·
laborieren (an)
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›werkeln‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›werkeln‹.
Verwendungsbeispiele für ›werkeln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nun können mehrere Designer sinnvoll zusammen an derselben Szene werkeln.
[C’t, 2000, Nr. 3]
Gewerkelt wird in der Küche, der Bibliothek, der Verwaltung, den Gärten.
[Die Zeit, 20.02.2012, Nr. 08]
Lieber werkeln sie mit selbst geschriebener Software, als fremden Helfern auch noch Geld zu bezahlen.
[Die Zeit, 28.08.2006, Nr. 35]
Denn so mancher werkelt jetzt legal am selben Ort, an den es ihn schon vor der Erweiterung gezogen hatte.
[Die Zeit, 09.02.2006, Nr. 07]
In der Ägäis werden nicht nur Hotels gebaut, man werkelt auch an einem neuen Image.
[Die Zeit, 26.08.2002, Nr. 34]
Zitationshilfe
„werkeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/werkeln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
werkeigen wergen werfteigen werfen werden |
werken werkgeprüft werkgerecht werkgetreu werkimmanent |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus