Literaturwissenschaft in Bezug auf die Deutung eines literarischen Werks aus sich selbst heraus, ohne literaturgeschichtliche, biografische oder andere Bezüge herzustellen oder in die Interpretation einzubeziehen
werkimmanent
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›werkimmanent‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›werkimmanent‹.
Verwendungsbeispiele für ›werkimmanent‹, ›werksimmanent‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und auch mit der Tradition der werkimmanenten Interpretation kann das Fach nicht mehr viel anfangen.
[Die Zeit, 31.08.1979, Nr. 36]
Die Schau versucht das streng werkimmanent mit einer kommentarlos angebotenen Folge chronologisch gehängter Werke.
[Süddeutsche Zeitung, 25.04.1995]
Letztlich ist der Tod bei jedem Künstler, bei jedem von uns, "werkimmanent".
[Der Tagesspiegel, 24.03.2000]
Vorbei wäre es dann mit den sublimen Einempfindungskünsten der sogenannten werkimmanenten Interpretation.
[Die Zeit, 18.10.1968, Nr. 42]
Und in den Seminaren gehe es nicht ständig um Methodologie, um Fragen werkimmanenter oder strukturalistischer Interpretation.
[Die Zeit, 11.03.1994, Nr. 11]
Zitationshilfe
„werkimmanent“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/werkimmanent>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
werkgetreu werkgerecht werkgeprüft werken werkeln |
werklich werkseigen werkseitig werksgeprüft werksgerecht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)