wertschaffend
Alternative Schreibungen werteschaffend, Werte schaffend
Grammatik partizipiales Adjektiv
Worttrennung wert-schaf-fend ● wer-te-schaf-fend ● Wer-te schaf-fend
Rechtschreibregel § 36 (2.1)
Typische Verbindungen zu ›wertschaffend‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›wertschaffend‹ und ›werteschaffend‹.
Verwendungsbeispiele für ›wertschaffend‹, ›werteschaffend‹, ›Werte schaffend‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Gesetz betrachtet eine solche wertschaffende Tätigkeit, selbst wenn sie ohne Bezahlung erfolgt, als steuerpflichtigen Beruf.
[Die Zeit, 02.08.1951, Nr. 31]
Die soeben noch sicheren Maßstäbe über wertschaffende Prozesse und Bilanzgrößen verflüchtigen sich.
[Die Zeit, 12.01.2006, Nr. 03]
Der Rente liegt wertschaffende Arbeit zugrunde und nicht der Kindersegen.
[Bild, 07.07.1998]
Dem Doppelcharakter der Ware (Gebrauchswert und Wert) entspricht der Doppelcharakter der Arbeit, sowohl gebrauchswertschaffende als auch zugleich wertschaffende Arbeit zu sein.
[Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch - W. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 21672]
Zudem forderten Darlehensgeber und Anleger mehr Informationen zu Unternehmensstrategien und langfristig wertschaffenden Faktoren.
[Süddeutsche Zeitung, 30.09.1997]
Zitationshilfe
„wertschaffend“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wertschaffend>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wertrational wertorientiert wertneutral wertmäßig wertlos |
wertschätzen wertstellen wertungsgleich wertvoll werweißen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora