durch das Wesen einer Sache zwangsläufig bedingt
wesensnotwendig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung we-sens-not-wen-dig
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›wesensnotwendig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das dialektische Spannungsverhältnis zwischen K. und R. erweist sich als wesensnotwendig.
[Harbsmeier, G.: Kultur. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 30402]
Eine wesensnotwendige Verbindung zwischen der wirtschaftlichen Dynamik als solcher und dem M. besteht nicht.
[Bergsträßer, A.: Militarismus. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 11885]
Zitationshilfe
„wesensnotwendig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wesensnotwendig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wesensmäßig wesensgleich wesensgemäß wesensfremd wesenseigen |
wesensverschieden wesensverwandt wesentlich weshalb wessen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)