von verschiedener Wesensart
wesensverschieden
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›wesensverschieden‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber das scheint von dem in der Wissenschaft geübten erkenntnismäßig ausgerichteten Verstehen wesensverschieden.
[Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode, Tübingen: Mohr 1960, S. 238]
Mittelständische Unternehmen sind eben nicht nur kleiner, sondern wesensverschieden von Großunternehmen.
[Die Welt, 11.06.2001]
Das 1810 geschlossene Freundschaftsbündnis mit dem persönlich so wesensverschiedenen, propagandistisch angelegten Jahn führt diese Bestrebungen ins Breite und Weite.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1937, S. 422]
Pfitzner vertonte nämlich wesensverschiedene Liedertexte, die durch sinfonische Zwischenspiele zusammengehalten werden.
[Schaal, Richard u. a.: Kantate. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1958], S. 40665]
Die Betriebswirtschaften der einzelnen Kulturen sind je nach dem Gesellschaftssystem und der Wirtschaftsverfassung wesensverschieden voneinander.
[Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 1950, Nr. 6, Bd. 20]
Zitationshilfe
„wesensverschieden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wesensverschieden>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wesensnotwendig wesensmäßig wesensgleich wesensgemäß wesensfremd |
wesensverwandt wesentlich weshalb wessen wessen Geistes Kind jmd. ist |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)