Typische Verbindungen zu ›westpreußisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›westpreußisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›westpreußisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dabei sind grundlegende Arbeiten auch polnischer westpreußischer Forscher dem Verfasser unbekannt geblieben.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1929, S. 1019]
Als das Mädchen vier war, starb der Vater, ein westpreußischer Müller.
[Die Zeit, 06.03.1992, Nr. 11]
Doch selbst in jener Zeit fürchteten die westpreußischen Städte, mitsamt dem deutschstämmigen Bürgertum, nichts mehr, als von Preußen einverleibt zu werden.
[Die Zeit, 17.09.1993, Nr. 38]
Geboren wurde er im westpreußischen Marienburg (heute Malbork in Polen).
[Die Welt, 28.11.2002]
Der Monarch beförderte Yorck zum Generalmajor und ernannte ihn zum Chef der Westpreußischen Brigade.
[Die Zeit, 30.12.2012, Nr. 52]
Zitationshilfe
„westpreußisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/westpreu%C3%9Fisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
westmitteldeutsch westlich westlerisch westl. L. westgermanisch |
westromanisch westseitig westwärts westöstlich weswegen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)