wettbewerbsorientiert
Typische Verbindungen zu ›wettbewerbsorientiert‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›wettbewerbsorientiert‹.
Verwendungsbeispiele für ›wettbewerbsorientiert‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zwar bleibe ihre militärische Macht ungebrochen; aber in einer zunehmend wettbewerbsorientierten Welt sei das künftig weniger von Gewicht.
[Die Zeit, 19.01.2009, Nr. 03]
Sie machte fraglos den Weg frei für eine Lösung aus der Abhängigkeit von Bill Gates, und das wäre eine angemessen wettbewerbsorientierte Haltung.
[Die Welt, 01.03.2002]
Spiele, bei denen keiner gewinnt, muß man suchen oder neu erfinden, denn die meisten herkömmlichen Spiele sind wettbewerbsorientiert.
[Die Zeit, 19.09.1980, Nr. 39]
Und wir leben im Westen, in einer wettbewerbsorientierten kapitalistischen Welt.
[Die Zeit, 20.09.2006, Nr. 39]
Funks Ziel ist die Nummer eins unter den wettbewerbsorientierten Anbietern in Europa.
[Süddeutsche Zeitung, 18.03.1999]
Zitationshilfe
„wettbewerbsorientiert“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wettbewerbsorientiert>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wettbewerbsintensiv wettbewerbsfähig wettbewerblich wettarbeiten wett |
wettbewerbspolitisch wettbewerbsrechtlich wettbewerbswidrig wetteifern wetten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)