Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

wichtig

Grammatik Adjektiv · Komparativ: wichtiger · Superlativ: am wichtigsten
Aussprache 
Worttrennung wich-tig
Wortbildung  mit ›wichtig‹ als Erstglied: Wichtigkeit · Wichtigtuer · wichtigtuend · wichtigtun
 ·  mit ›wichtig‹ als Letztglied: allerwichtigst · bildungswichtig · drittwichtigst · funktionswichtig · gesundheitswichtig · hochwichtig · höchstwichtig · kriegswichtig · lebenswichtig · nächstwichtig · staatswichtig · superwichtig · unwichtig · weltwichtig · überlebenswichtig
 ·  mit ›wichtig‹ als Grundform: gewichtig
eWDG

Bedeutung

von besonderer Bedeutung, besonderem Gewicht, bedeutsam
a)
wesentlich, nicht nebensächlich
Beispiele:
etw. Wichtiges tun, vorhaben
über etw. Wichtiges sprechen
er hatte nichts Wichtiges mehr zu sagen
das (zu wissen, zu erfahren) ist für mich, ist mir sehr wichtig
dieses Problem halte ich für sehr wichtig, sehe ich als, für sehr wichtig an, erscheint mir wichtig
eine wichtig Angelegenheit, Beratung, Mission
ein wichtiges Interview, Geheimnis, Fußballspiel
wichtige Aufschlüsse erhalten
das ist eine wichtige Person in dem Schauspiel
ein strategisch wichtiger Punkt
wie wir zu den Menschen innerlich stehen, das ist schließlich das Wichtigste im Leben [ O. M. GrafMitmenschen102]
Am Horizont wird bei klarem Wetter eine wichtige Landmarke sichtbar, der dicke Turm der Marienkirche von Barth [ Natur u. Heimat1962]
b)
dringend notwendig, unerlässlich
Beispiele:
ein für das Leben wichtiger Nährstoff
ein für die Volkswirtschaft wichtiger Industriezweig
es ist wichtig, Kindern immer die Wahrheit zu sagen
das Wichtigste (= erste), was man tun muss, ist, dem Verletzten sofort zu helfen
jetzt ist es am wichtigsten, sehr wichtig, allen sofort (darüber) Bescheid zu geben
abwertender hatte nichts Wichtigeres zu tun, als das gleich weiterzuerzählen
c)
von ausschlaggebender, richtungweisender Bedeutung, entscheidend
Beispiele:
der Berufswechsel war für ihn eine wichtige Veränderung, ein wichtiger Entschluss, Schritt
das war für sie ein wichtiges Erlebnis, war ein wichtiger Tag in ihrem Leben
wichtige Beschlüsse fassen
das war ein wichtiger Abschnitt, eine wichtige Epoche in der Geschichte dieses Volkes
d)
äußerst beachtenswert
Beispiele:
eine wichtig Nachricht, Mitteilung, Meldung, Anregung
ein wichtiger Brief, wichtiges Dokument, Schriftstück
das ist ein wichtiger Punkt auf der Tagesordnung
er hielt diesen Hinweis für sehr wichtig
etw., jmdn. (nicht) wichtig nehmen
etw., jmdn. (nicht) als besonders beachtenswert, ernst ansehen
Beispiele:
man darf es nicht zu wichtig nehmen, wenn ein Kind trotzt
niemand nahm die neuen Nachrichten wichtig
jmds. Prahlereien nicht wichtig nehmen
du solltest ihn nicht so wichtig nehmen
e)
abwertend jmd. fühlt, nimmt sich wichtig, jmd. kommt sich [Dativ] wichtig vorjmd. hält sich für bedeutend, versucht sich auf auffällige Weise ins rechte Licht zu setzen und sich dadurch mehr Geltung, Beachtung, Gewicht zu verschaffen, als ihm zukommt
Beispiele:
umgangssprachlichjmd. macht, sich gern (mit etw.) wichtig
umgangssprachlichmit seinen Aufschneidereien, Erlebnissen, geheimnisvollen Andeutungen wollte er sich (vor seinen Freunden, den Gästen) wichtig machen
nimm dich nur nicht so wichtig! (= spiel dich nicht so auf!)
umgangssprachlichder hat sich (aber) damit wichtig!
du kommst dir wohl sehr, ungeheuer wichtig vor!
umgangssprachlich jmd. macht, tut, hat sich wichtig
Beispiel:
Wer so etwas behauptet, tut sich wichtig und bringt unwissende Menschen in Lebensgefahr [ SchomburgkAfrika353]
spöttisch eifrig, wichtigtuerisch, vielsagend
Beispiele:
ein wichtiges Gesicht machen
mit wichtiger Miene etw. notieren, sagen, zeigen
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

wichtig · Wichtigkeit · Wichte
wichtig Adj. ‘schwerwiegend, bedeutungsvoll, wesentlich’, spätmhd. (md.) wihtec ‘nach Gewicht zu verkaufen, abgewogen, vollwichtig’ (Ende 14. Jh.). Auszugehen ist von mnd. wichtich(t) ‘was gewogen wird, gewichtig, schwer’, afries. wichtich, die zu einem neben Gewicht (s. d.) auftretenden präfixlosen Verbalabstraktum mnd. wicht(e), afries. wicht ‘Gewicht’ gebildet sind. Das Adjektiv ist als Wort der Handels- und Kaufmannssprache ‘abgewogen, vollwichtig, schwer, Gewicht habend’ von den norddeutschen Städten aus zunächst ins Omd. vorgedrungen und hat sich dann über das gesamte dt. Sprachgebiet verbreitet (16. Jh.). Der heute allein geltende übertragene Gebrauch setzt im 16. Jh. ein und wird im 18. Jh. geläufig. In festen Wendungen (für) wichtig (‘bedeutsam, wesentlich’) halten (17. Jh.), als wichtig ansehen (19. Jh.), sich wichtig machen ‘sich in den Mittelpunkt stellen, sich aufspielen’ (18. Jh.). – Wichtigkeit f. ‘Bedeutsamkeit, schwerwiegende Angelegenheit’ (16. Jh.). Wichte f. ‘spezifisches Gewicht’ (Mitte 20. Jh.), Neubelebung des oben und unter Gewicht (s. d.) angeführten präfixlosen Verbalabstraktums.

Thesaurus

Synonymgruppe
Grund... · die Grundlage bilden(d) · elementar · essentiell · essenziell · fundamental · grundlegend · primär · prinzipiell · substanziell · von elementarer Bedeutung · von essentieller Bedeutung · von essenzieller Bedeutung · von grundlegender Bedeutung · wesentlich · wichtig  ●  basal  fachspr. · eminent  geh.
Oberbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
(einen) hohen Stellenwert genießen · (einen) hohen Stellenwert haben · Bedeutung haben · ankommen auf (es) · bedeutend · bedeutsam · gewichtig · groß · ins Gewicht fallen(d) · keine Kleinigkeit (sein) · maßgeblich · nicht zu unterschätzen · nicht zu vernachlässigen (sein) · relevant · von Belang · von Gewicht · von Relevanz · von großer Bedeutung · von großer Wichtigkeit · zentral · zählen  ●  Gewicht haben  fig. · großgeschrieben werden  fig. · von Bedeutung  Hauptform · wichtig (sein)  Hauptform · kein Kleckerkram  ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Priorität haben · im Vordergrund stehen(d) · oben auf der Prioritätenliste (stehen) · oberstes Gebot (sein) · wesentlich (sein) · wichtig (sein)  ●  Vorfahrt haben  fig. · unabdingbar (sein)  geh.
Assoziationen
Synonymgruppe
bedeutend · dringend · elementar · ins Gewicht fallend · mächtig · wesentlich · wichtig
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Leit... · herausragend · hervorgehoben · prominent · wichtig
Assoziationen
Synonymgruppe
ernst · ernst zu nehmen · ernstlich · folgenschwer · gravierend · groß · massiv · schwer wiegend · schwerwiegend · tiefgreifend · von großer Tragweite · weitreichend · wichtig
Assoziationen
Synonymgruppe
(ein) Muss · (unbedingt) notwendig · nicht (mehr) wegzudenken · sollte man haben · unabdingbar · unbedingt dazugehören · unentbehrlich · unumgänglich · unverzichtbar · vonnöten · wichtig · zwingend · zwingend benötigt  ●  (ein) Must  engl. · (sollte) in keiner Sammlung fehlen  ugs., formelhaft · de rigueur  geh., bildungssprachlich, franz. · gehört in jeden (gut sortierten ...)  ugs., formelhaft · indispensabel  geh., veraltet, bildungssprachlich
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›wichtig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›wichtig‹.

Verwendungsbeispiele für ›wichtig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Zunehmend wird in Unternehmen auch der Begriff »interner Kunde« wichtig. [Kellner, Hedwig: Das geheime Wissen der Personalchefs, Frankfurt a. M.: Eichborn 1998, S. 233]
Ob dieser Journalist ihm gegenüber kritisch sei oder nicht, wäre nicht so wichtig. [Hasselbach, Ingo u. Bonengel, Winfried: Die Abrechnung, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1993], S. 65]
Wichtiger jedoch ist die ungewöhnliche Wahl des dargestellten Momentes bei dieser Gruppe. [Busch, Werner: Das sentimentalische Bild, München: Beck 1993, S. 144]
Hierauf hinzuweisen ist das wichtigste konkrete rüstungspolitische Ziel dieses Aufsatzes. [Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 72]
Sie waren wichtige Hilfen bei der ständigen Überprüfung des eigenen Weges. [De Maizière, Lothar: Ansprache zum Inkrafttreten der Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion am 04.11.1998. In: Henner Barthel (Hg.), Politische Reden in der DDR, St. Ingbert: Röhrig, 1998 [1990], S. 189]
Zitationshilfe
„wichtig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wichtig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
wichteln
wichsen
wibbeln
wibbelig
wetzen
wichtigtuend
wichtigtuerisch
wichtigtun
wickeln
wider