Widerwillen erregend
widrig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung wid-rig
Wortbildung
mit ›widrig‹ als Erstglied:
Widrigkeit
·
widrigenfalls
·
mit ›widrig‹ als Grundform:
-widrig
·
widrigens
Bedeutungsübersicht
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
wider · wieder · zuwider · widerlich · widern · erwidern · widrig · Widerhall · widerlegen · widerrufen · widerspenstig · widersprechen · Widerspruch · widerstehen · Widerstand · widerwärtig · Widerwille · widerwillig
wider
Präp.
‘gegen, entgegen’.
wieder
Adv.
‘zurück, abermals, erneut’,
mit konjunktionalem Charakter
‘umgekehrt, hingegen, anderer-, seiner-, ihrerseits’
Die seit dem 17./18. Jh.
durch gelehrte Regelung orthographisch geschiedenen Wörter
haben eine gemeinsame Herkunft.
Ahd.
widar
Präp.
‘(ent)gegen, wider’
(8. Jh.),
widar(i)
Adv.
‘entgegen, zuwider, zurück, wiederum, abermals’
(um 800),
mhd.
wider
(md.
auch
widder,
weder)
Präp.
‘gegen, wider’,
wider(e)
Adv.
‘(ent)gegen, zuwider, zurück, abermals’,
asächs.
wiðar
Präp.
‘gegen, wider’,
Adv.
‘zurück’,
mnd.
wed(d)er
Präp.
‘gegen, wider’,
wedder
Adv.
‘zurück, abermals, wiederum, entgegen’,
mnl.
nl.
weder,
weer
Präp.
‘wider, gegen’,
Adv.
(mnl.
auch
wēdere)
‘zurück, wieder, gegen’,
afries.
wither,
aengl.
wiþer
Präp.
Adv.
‘gegen’,
anord.
viðr
Präp.
‘bei, gegen, wider’,
got.
wiþra
Präp.
‘gegen, gegenüber’
(germ.
*wiþra-)
sind wie
aind.
vitarám
‘weiter, ferner’,
awest.
vītarəm
‘seitwärts’,
vītara-
‘der seitlichere’
Bildungen mit dem Suffix
ie.
-tero-,
setzen also
ie.
*u̯itero-
voraus.
Dessen Grundlage
ie.
*u̯ī̌-
‘auseinander’
findet sich in
aind.
ví
‘auseinander, abgetrennt, weg, fort’,
awest.
vī-,
vi-,
vy-
‘auseinander, abseits, entgegen’
und in den Weiterbildungen
lit.
vìsas
‘alle’,
aslaw.
vьsь,
russ.
ves’
(весь)
‘all, ganz’
(d. i.
‘nach allen Seiten auseinandergegangen’),
lat.
vitium
(aus
*u̯itiom)
‘Fehler, Gebrechen’.
Neben den oben angeführten,
germ.
*wiþra-
entsprechenden Bildungen
stehen in einigen germ. Sprachen Kurzformen wie
asächs.
wið
Präp.,
aengl.
wiþ
Präp.,
anord.
við
Präp.,
die sich in den modernen Sprachen durchgesetzt haben,
vgl.
engl.
with
Präp.
‘mit’,
schwed.
vid
Präp.
‘bei, an, neben, auf’,
zeitlich
‘gegen’,
Adv.
‘etwa, ungefähr’.
Die Bedeutungsentwicklung geht aus von räumlich verstandenem
‘auseinander, (ent)gegen’.
Die Präposition steht daher für
‘gegen’
(räumlich,
dann besonders im Sinne des feindlichen Entgegenwirkens,
des Widerstandes)
und für
‘im Gegensatz, im Widerspruch zu’;
das Adverb steht für
‘zurück’
(d. h.
‘der eingeschlagenen Richtung entgegen’),
woraus im zeitlichen Sinne
‘abermals, wiederum’.
Alle Verwendungsweisen sind bereits im Ahd. entwickelt.
In der Art einer adversativen Konjunktion
‘umgekehrt, hingegen, andrerseits’
(bereits bei
Notker)
wird
wi(e)der
besonders in neuerer Zeit gebräuchlich
(er war freundlich, dann wieder unausstehlich).
Adverbieller Gebrauch im Sinne von
‘(ent)gegen’
(der Wind war jnen wider,
Luther)
ist erhalten in der Erweiterung
zuwider
Adv.
Präp.
‘entgegengesetzt, feindlich, widerwärtig’
(16. Jh.)
und in zahlreichen Verbalkomposita
(s. unten).
widerlich
Adj.
‘ungünstig, schlecht, unangenehm, abstoßend’
(17. Jh.),
älter
‘gegnerisch, feindlich’
(16. Jh.).
widern
Vb.
‘zuwider, unangenehm sein, anwidern’
(17. Jh.),
älter
‘zuwider-, entgegenhandeln, ablehnen, unterbinden, sich weigern, widerstreben’,
ahd.
widarōn,
widaren
‘zurückweisen, ablehnen, zu verhindern suchen, sich weigern’
(8. Jh.),
mhd.
wider(e)n
‘zuwider machen, verleiden, sich widersetzen, rückgängig machen, zurückweisen, verschmähen, vergelten’.
erwidern
Vb.
‘entgegnen, antworten, reagieren’,
mhd.
erwideren
‘entgegnen, antworten, ersetzen’,
ahd.
irwidarōn
‘zurückweisen, verwerfen, mißbilligen’
(9. Jh.).
widrig
Adj.
‘ungünstig, unangenehm, Widerwillen erregend’,
spätmhd.
widerig.
Widerhall
m.
‘reflektierter Schall, Echo’,
spätmhd.
widerhal.
widerlegen
Vb.
‘nachweisen, daß etw. nicht zutrifft, etw. als falsch erweisen’
(16. Jh.),
mhd.
widerlegen
‘erstatten, ersetzen, wiedergutmachen, vergelten, umbiegen, umlegen, Widerstand leisten’.
widerrufen
Vb.
‘eine Aussage zurücknehmen’,
mhd.
widerruofen,
-rüefen
‘ab-, zurückrufen, zurücknehmen, absetzen, widerlegen’.
widerspenstig
Adj.
‘widersetzlich störrisch’
(Ende 15. Jh.),
nach voraufgehendem
mhd.
widerspene,
widerspān,
-spæne;
vgl.
mhd.
span
und
widerspān
‘Streitigkeit, Zerwürfnis’,
eigentlich
‘(gegenseitige) Spannung’,
zu der unter
spannen
(s. d.)
dargestellten Wortgruppe.
widersprechen
Vb.
‘das Gegenteil vertreten, sich gegen etw. äußern’,
ahd.
widarsprehhan
(10. Jh.),
mhd.
widersprechen
‘sich mit Worten gegen etw. wenden’;
seit dem 17. Jh. auch
‘im Gegensatz stehen, nicht übereinstimmen, sich entgegenstehen’.
Widerspruch
m.
‘Einwand, Protest, (logische) Unvereinbarkeit’
(15. Jh.).
widerstehen
Vb.
‘Widerstand leisten, einer Neigung nicht nachgeben, zuwider, unangenehm sein’,
ahd.
widarstān,
-stēn
(8. Jh.),
-stantan
(9. Jh.),
mhd.
widerstān,
-stēn.
Widerstand
m.
‘Gegenwehr, Weigerung, Behinderung’,
mhd.
widerstant;
im Plural
‘Hemmungen, Hindernisse’
(18. Jh.);
Widerstand leisten
(18. Jh.),
passiver Widerstand
(Mitte 19. Jh.),
nach
engl.
passive resistance.
widerwärtig
Adj.
‘abstoßend, unangenehm, ungünstig’,
ahd.
widarwertīg,
-wartīg
‘feindlich, feindselig, entgegengesetzt, ungünstig’
(um 900),
mhd.
widerwertic,
-wartic
‘entgegenstrebend, -gesetzt, widersetzlich, feindlich, unangenehm, zuwider’;
zur Herkunft des Grundworts s.
-wärts.
Widerwille
m.
‘Widerstreben, Abneigung’,
mhd.
widerwille
‘Zwist, Auflehnung, Unannehmlichkeit, Ungemach’.
widerwillig
Adj.
‘ungern, widerstrebend’,
frühnhd.
auch
‘sich auflehnend, feindlich entzweit’
(15. Jh.);
vgl.
mhd.
widerwillicheit.
Thesaurus
Synonymgruppe
dürftig
·
lausig
·
nachteilig
·
negativ
·
schädlich
·
ungut
·
ungünstig
·
von Nachteil
·
widrig
●
schlecht (für)
Hauptform
·
zu wünschen übrig lassen
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
unangebracht
·
unangemessen
·
unbrauchbar
·
ungeeignet
·
ungünstig
·
unpassend
·
untauglich
·
unzweckmäßig
·
widrig
●
importun
geh.
·
inadäquat
geh., lat.
Synonymgruppe
leidig
·
lästig
·
misslich
·
missliebig
·
mit (einigen) Unannehmlichkeiten verbunden
·
nicht erwünscht
·
nicht wünschen
·
nicht wünschenswert
·
schlecht
·
schlimm
·
schrecklich
·
störend
·
unangenehm
·
unbequem
·
unerfreulich
·
unerquicklich
·
unerwünscht
·
ungeliebt
·
ungut
·
unliebsam
·
unschön
·
unwillkommen
·
wenig beneidenswert
·
widrig
·
ärgerlich
●
blöd (ärgerlich)
ugs.
·
böse (Überraschung, Erwachen ...)
ugs.
·
dumm (ärgerlich)
ugs.
·
etwas Dummes
ugs.
·
hässlich
ugs., fig.
·
unkomfortabel
geh.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›widrig‹ (berechnet)
Arbeitsbedingung
Bedingung
Begleitumstand
Börsenumfeld
Lebensumstand
Marktbedingung
Marktumfeld
Marktumstand
Marktverhaeltnissen
Marktverhältnis
Platzverhältnis
Rahmenbedingung
Umfeld
Umstaende
Umstaenden
Umstand
Umweltbedingung
Verhältnis
Wetter
Wetterbedingung
Wetterverhältnis
Windbedingung
Winde
Windverhältnis
Witterung
Witterungsbedingung
Witterungsverhältnis
Zeitlauf
aeusserst
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›widrig‹.
Verwendungsbeispiele für ›widrig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diese fetischistische Freude an schönen Büchern an sich ist auch mir stets etwas widrig.
[Die Zeit, 17.10.1997, Nr. 43]
In so einer widrigen Lage wirken sich unternehmerische Fehler noch fataler aus.
[Die Zeit, 08.12.2008, Nr. 49]
Sie allein erlaubt, sogar in widriger Lage autonom zu handeln.
[Die Zeit, 09.10.1987, Nr. 42]
Auch in politisch widrigen Zeiten wollte er ihm seinen Platz sichern.
[Die Zeit, 23.09.1983, Nr. 39]
Noch den widrigsten Umständen gewinnst du, wenn auch nicht immer klingende Münzen, so doch wenigstens klingende Worte ab.
[Venske, Regula: Marthes Vision, Frankfurt am Main: Eichborn Verlag 2006, S. 30]
Zitationshilfe
„widrig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/widrig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
widmen widerwärtig widerwillig widerständig widerstreiten |
widrigenfalls widrigens wie wie 'ne Eins wie Castor und Pollux |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora