wieder aufbereiten
wiederaufarbeiten
Grammatik Verb · arbeitet wieder auf, arbeitete wieder auf, hat wiederaufgearbeitet
Nebenform wieder aufarbeiten · Verb · hat wieder aufgearbeitet
Worttrennung wie-der-auf-ar-bei-ten ● wie-der auf-ar-bei-ten
Wortzerlegung wieder- aufarbeiten
Rechtschreibregel § 34 (*E1.3)
Wortbildung
mit ›wiederaufarbeiten‹ als Erstglied:
Wiederaufarbeitung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›wiederaufarbeiten‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›wiederaufarbeiten‹.
Verwendungsbeispiele für ›wiederaufarbeiten‹, ›wieder aufarbeiten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Allerdings müssen die Brennelemente zunächst in einem aufwendigen Prozess wiederaufgearbeitet werden.
[Die Welt, 09.12.2003]
So wie bisher Frankreich uns die Wiederaufarbeitung abgenommen hat, so werden sich auch andere Länder dazu bereit finden, solange wir selber noch nicht wiederaufarbeiten können.
[Die Zeit, 16.04.1982, Nr. 16]
Und er sagt, die Firma habe die Fenster in Polen wiederaufarbeiten wollen.
[Süddeutsche Zeitung, 26.10.1999]
Mit dem Denkmalschutz war vereinbart, dass die alten Fenster wiederaufgearbeitet werden müssen.
[Süddeutsche Zeitung, 26.10.1999]
Kleine europäische Länder wie Belgien oder die Schweiz lassen wiederaufarbeiten, vorzugsweise in Frankreich.
[Die Zeit, 28.04.1989, Nr. 18]
Zitationshilfe
„wiederaufarbeiten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wiederaufarbeiten>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wiederansiedeln wiederaneignen wiederabdrucken wieder- wieder wählen |
wiederaufbauen wiederaufbereiten wiederauferstehen wiederaufflammen wiederaufführen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)