wiederaufrüsten
Grammatik Verb · rüstet wieder auf, rüstete wieder auf, hat wiederaufgerüstet
Nebenform wieder aufrüsten · Verb · hat wieder aufgerüstet
Worttrennung wie-der-auf-rüs-ten ● wie-der auf-rüs-ten
Rechtschreibregel § 34 (*E1.3)
Wortbildung
mit ›wiederaufrüsten‹ als Erstglied:
Wiederaufrüstung
Verwendungsbeispiele für ›wiederaufrüsten‹, ›wieder aufrüsten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Daher bemüht sich Tito nach Kräften, diese Armee politisch aufzuspalten, ehe sie in Albanien wiederaufgerüstet und mit Offensivziel Skoplje umgruppiert werden kann.
[Die Zeit, 01.09.1949, Nr. 35]
Aber die KEL habe ihn moralisch wiederaufgerüstet, inzwischen sei er wieder auf Arbeitssuche.
[Die Zeit, 18.03.1994, Nr. 12]
Die Sowjets union hat seit der Machtübernahme Andropows die syrische Armee großzügig wiederaufgerüstet.
[Die Zeit, 03.06.1983, Nr. 23]
Fürchtet man, daß Deutschland wiederaufrüsten könnte, dann läßt sich leicht im Rahmen der UNO eine internationale Kontrollinstanz finden, um eszu überwachen.
[Die Zeit, 20.11.1947, Nr. 47]
Zitationshilfe
„wiederaufrüsten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wiederaufr%C3%BCsten>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wiederaufrichten wiederaufnehmen wiederaufleben wiederaufführen wiederaufflammen |
wiederauftauchen wiederbegegnen wiederbekommen wiederbeleben wiederbeschaffen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)