sich wieder finden
wiederauftauchen
Grammatik Verb · taucht wieder auf, tauchte wieder auf, ist wiederaufgetaucht
Nebenform wieder auftauchen · Verb · ist wieder aufgetaucht
Aussprache
Worttrennung wie-der-auf-tau-chen ● wie-der auf-tau-chen
Wortzerlegung wieder- auftauchen
Rechtschreibregel § 34 (*E1.3)
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
(sich) wieder finden
·
(wieder)gefunden werden
·
wieder auftauchen
·
wieder da sein
●
(etwas) wieder finden
ugs.
·
(etwas) wiederfinden
ugs.
Verwendungsbeispiele für ›wiederauftauchen‹, ›wieder auftauchen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Oder war das der Wal, an einer anderen Stelle wiederaufgetaucht?
[Moers, Walter: Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 65]
Mal wohnt er hier, mal dort, und genauso schnell wie er an dem einen Ort auftaucht, ist er an einem anderen wieder verschwunden.
[konkret, 1995]
Inzwischen sind die heimtückischen Erreger vereinzelt auch bei uns wiederaufgetaucht.
[Die Zeit, 24.01.1994, Nr. 04]
Aber am Abend ist der Preisträger dann im Ersten Deutschen Fernsehen wiederaufgetaucht.
[Die Zeit, 09.10.1992, Nr. 42]
Heute, Ende 2011, sind die Personen, deren Namen da immer und immer wiederauftauchen, aus ihren Funktionen und aus dem Entscheidungsprozess ausgeschieden.
[Die Zeit, 05.12.2011, Nr. 49]
Zitationshilfe
„wiederauftauchen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wiederauftauchen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wiederaufrüsten wiederaufrichten wiederaufnehmen wiederaufleben wiederaufführen |
wiederbegegnen wiederbekommen wiederbeleben wiederbeschaffen wiederbesetzen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)