remilitarisieren
wiederbewaffnen
Grammatik Verb · bewaffnet wieder, bewaffnete wieder, hat wiederbewaffnet
Nebenform wieder bewaffnen · Verb · hat wieder bewaffnet
Worttrennung wie-der-be-waff-nen ● wie-der be-waff-nen
Wortbildung
mit ›wiederbewaffnen‹ als Erstglied:
Wiederbewaffnung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›wiederbewaffnen‹, ›wieder bewaffnen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein Entsetzen packte ihn, und mit einem Stock bewaffnet, versuchte er, ihr die Beute wieder abzujagen.
[Die Zeit, 19.03.1953, Nr. 12]
Mal sollten die Westdeutschen nicht wiederbewaffnet, mal die NATO nicht mit Mittelstreckenraketen ausgerüstet werden.
[Süddeutsche Zeitung, 26.05.1994]
Bonn ist nicht Weimar, Adenauer hat zwar die Deutschen wiederbewaffnet, aber, er ist ein konservativer Antipreuße.
[Die Zeit, 09.10.1964, Nr. 41]
Genaue Angaben haben wir nicht, doch Anzeichen dafür, daß sie wiederbewaffnet werden.
[Der Spiegel, 18.02.1980]
Er hat ferner durchblicken lassen, daß die deutsche Bundesrepublik militärisch aggressive Ziele verfolge und sich zum Zwecke der Rache wiederbewaffnet.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1959]]
Zitationshilfe
„wiederbewaffnen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wiederbewaffnen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wiederbesetzen wiederbeschaffen wiederbeleben wiederbekommen wiederbegegnen |
wiederbringen wiedereinführen wiedereingliedern wiederentdecken wiedererhalten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)