von einer verschwundenen, verlorenen, verschollenen Person oder Sache erscheinen, wieder auftauchen
wiedererscheinen
Grammatik Verb · erscheint wieder, erschien wieder, ist wiedererschienen
Nebenform wieder erscheinen · Verb · ist wieder erschienen
Worttrennung wie-der-er-schei-nen ● wie-der er-schei-nen
Wortzerlegung wieder- erscheinen
Rechtschreibregel § 34 (*E1.3)
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
ein zweites, weiteres Mal erscheinen
Thesaurus
Synonymgruppe
wiederaufflammen
·
wiederaufkommen
·
wiederaufleben
·
wiedererscheinen
·
wiederkehren
·
wiederkommen
·
zurückkehren
·
zurückkommen
Verwendungsbeispiele für ›wiedererscheinen‹, ›wieder erscheinen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dann erscheint der Mann in Zivil wieder und sagt ihnen, uns durchzulassen.
[Der Spiegel, 15.09.1986]
Natürlich erscheinen auch seine Raben wieder und Damen in verschiedenen Versionen.
[Die Zeit, 07.08.1995, Nr. 32]
Die große Koalition erschien plötzlich wieder als beste Methode, mit den schwierigen Problemen des Landes fertig zu werden.
[Die Zeit, 19.09.1986, Nr. 39]
Jetzt soll sie nach Jahren wiedererscheinen, für nur zehn Mark.
[Die Zeit, 06.09.1974, Nr. 37]
Seine rechte Hand erscheint wieder unter dem Dach und greift mehrmals ins Leere.
[Schulze, Ingo: Simple Storys, Berlin: Berlin-Verl. 1998, S. 208]
Zitationshilfe
„wiedererscheinen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wiedererscheinen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wiedererrichten wiedererobern wiedererlangen wiedererkennen wiedererkennbar |
wiedererstarken wiedererstatten wiedererstehen wiedererwachen wiedererwecken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)